Nicht_kategorisiert

Deutschland: Neuer Einsatzleitwagen für die Feuerwehren in der Samtgemeinde Hanstedt

HANSTEDT (DEUTSCHLAND): Als sinnvolle Investition in die Zukunft bezeichnete Samtgemeindebürgermeister Olaf Muus die Beschaffung eines neuen Einsatzleitwagens (ELW 1), für die Samtgemeindefeuerwehr.

„Insbesondere in der letzten Zeit wurde deutlich, wie wichtig eine ordentliche Dokumentation von Feuerwehreinsätzen sein kann, die unter Umständen auch gerichtsverwertbare Daten enthält,“ so Muus in seiner Ansprache. Das neue Fahrzeug, in dem neben einem heute standardmäßigen Internetzugang auch modernste Kommunikationsmittel wie etwa mehrere Funkgeräte in verschiedenen Bandlagen, eine Telefonanlage mit Faxanschluss sowie ein Besprechungsraum mit Platz für einen Lagekartenführer verbaut sind, ersetzt den alten ELW, der nach über 24 Jahren den mittlerweile enorm gestiegenen technischen Anforderungen nicht mehr entsprach und auch hinsichtlich des Fahrgestells sowie auf Grund der kleinen Motorisierung für die heutige Zeit nicht mehr als geeignet bezeichnet werden konnte. Neben der Sicherstellung der internen und externen Kommunikation und einer Vielzahl von Objektplänen steht dem Einsatzleiter aus den Reihen der Besatzung des ELW 1 jetzt auch ein Führungsassistent zur Verfügung, der ihn z.B. hinsichtlich der zu übermittelnden Nachrichten, bei eventuell erforderlichen Nachalarmierungen und in vielen anderen, den aktuellen Einsatz betreffenden Dingen unterstützt.

Fahrzeug seit April erfolgreich im Einsatz

Fast genau zwei Jahre lang, nämlich von der Anfang April 2013 erfolgten Beantragung bis hin zur Auslieferung am 29. April 2015 beschäftigte sich ein mehrköpfiges Planungsteam mit der Erstellung einer detaillierten Leistungsbeschreibung und der Konzeptionierung eines Fahrzeuges, das innerhalb des Landkreises Harburg sicher seines gleichen sucht. Zufrieden mit dem Ergebnis zeigte sich Gemeindebrandmeister Arne Behrens, der sich bei der Stützpunktwehr Hanstedt, bei der der Einsatzleitwagen der Samtgemeindefeuerwehr auch weiterhin stationiert bleiben wird. Die Bereitschaft der Übernahme dieser herausgehobenen Aufgabe habe ihre Folgen in den abzuleistenden Einsätzen.


"Sondergruppe ELW" rückt zu allen Brandeinsätzen aus
So wird der Einsatzleitwagen bei allen Brandeinsätzen in und an Gebäuden und bei diversen Sonderlagen automatisch mitalarmiert und somit samtgemeindeweit eingesetzt. Dies erhöht bei den Mitgliedern der so genannten Sondergruppe ELW, die sich u.a. auch mit der Thematik der Kommunikation und der Dokumentation beschäftigt, den für die Arbeit der Feuerwehr zu erbringenden Zeitaufwand erheblich.

Seinen Dank richtete Behrens auch an die anwesenden Mitglieder des für die Feuerwehr zuständigen Fachausschusses sowie an die Mitglieder des Samtgemeinderates, die die Erfordernis zur Ersatzbeschaffung zu keinem Zeitpunkt in Frage gestellt und somit den Weg für dieses neue Fahrzeug auf der politischen Ebene frei gemacht haben. Mit entsprechend großer Freude nahm Ortsbrandmeister Peter Lege den Fahrzeugschlüssel entgegen. Lege, der zunächst seinem Amtsvorgänger Carsten Röhrs sowie dem zu Beginn der damaligen Beantragung und der dann angelaufenen Planung verantwortlichen Gemeindebrandmeister Klaus Stöckmann dankte, unterstrich die Erfordernis eines solchen Fahrzeuges, das bei entsprechenden Szenarien zur Unterstützung der Einsatzleitung unerlässlich sei.


ELW als Hersteller-Referenz auf der Interschutz 2015
Wie gelungen das Fahrzeug sei, zeige die Tatsache, dass der Hersteller den Hanstedter ELW auf der Interschutz, der Weltleitmesse für die Bereiche Rettungsdienst, Brand- bzw. Katastrophenschutz und Sicherheit ausgestellt hat, und somit mehreren tausend Besuchern als Referenz vorgestellt hatte. Eine größere Wertschätzung für die Arbeit des Planungsteams sei nicht denkbar – so Peter Lege abschließend. Davon, dass der neue ELW 1 der Samtgemeinde Hanstedt auch als Führungsfahrzeug für den Fachzug Brandbekämpfung I des Landkreises Harburg geeignet ist, überzeugte sich auch Kreisbrandmeister Volker Bellmann, der sich persönlich ein Bild machen wollte. Bellmann würdigte die Arbeit der Besatzung in den verschiedenen Einsatzleitwagen, die – wenn auch eher im Hintergrund arbeitend – erheblich zur erfolgreichen Abarbeitung von Einsätzen der Feuerwehren beitragen und wünschte eine gute Fahrt sowie die stets sichere Heimkehr von den Einsätzen. Genauer nahmen selbstverständlich auch die Ortsbrandmeister der vierzehn restlichen Feuerwehren aus der Samtgemeinde Hanstedt das Fahrzeug, das im Rahmen von Einsätzen bereits im Samtgemeindegebiet unterwegs war, unter die Lupe. Schließlich sind sie es, die neben dem Gemeindebrandmeister von hier aus die beste Unterstützung bei Einsätzen erfahren.

Fakten und Daten
Mercedes Benz Sprinter 519 cdi 4×4, 6Zylinder, 140 kw / 190 PS, zul. Gesamtmasse 5 t, Besatzung 1/5, LED Warnanlage DBS 3000, LED Frontblitzer, LED Heckwarneinrichtung, Heckwarnbeklebung u.v.m. …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert