Oö: Autofahrer entdecken zwei Brände im Weißenbachtal und führen erste Löschmaßnahmen durch
STEINBACH AM ATTERSEE (OÖ): „Brand Baum, Flur, Wald, Weißenbachtal“, so lautete die Einsatzmeldung, mit der am 20. April 2019 die HFW Bad Ischl und die FF Mitterweißenbach, bzw. in weiterer Folge die FF Steinbach am Attersee, alarmiert wurden.
Verkehrsteilnehmer bemerkten direkt im Wald neben der Weißenbachtalstraße zwei Brände. Sie reagierten vorbildlich, denn sie alarmierten nicht nur sofort die Freiwillige Feuerwehr über „Notruf 122", sondern sie hatten auch jeweils einen Handfeuerlöscher im Fahrzeug, mit denen sie begannen, die Brände zu bekämpften. Nachdem zum Zeitpunkt der Alarmierung angenommen wurde, dass der Brandort auf Ischler Gemeindegebiet liegt, erfolgte die Alarmierung der beiden Ischler Wehren. Als sich herausstellte, dass das Feuer bereits am Gemeindegebiet Steinbach am Attersee loderte, wurde die dortige Wehr seitens der OÖ Landeswarnzentrale nachalarmiert.
Löscheinsatz mit mehreren Strahlrohren
Die alarmierten Wehren führten die Brandbekämpfung mittels Hochdruckstrahlrohren bzw. eines B-Strahlrohres durch. Nachdem die Brände teilweise ins Erdreich eingedrungen waren, musste die Erde mittels Krampen aufgelockert werden.
Nachdem der Brandbereich entsprechend bewässert und mittels Wärmebildkameras kontrolliert wurde, konnte „Brand aus" gegeben werden. In den Zeugstätten musste schließlich noch die Einsatzbereitschaft (an den Fahrzeugen) hergestellt werden.
Schlimmeres verhindert
Durch das rasche Eingreifen der Fahrzeuginsassen der beiden Autos sowie der Freiwilligen Feuerwehren, konnte wohl ein Waldbrand verhindert werden, denn die aktuell äußerst trockenen Bedingungen begünstigen solche Brände.