Stmk: Knittelfeld, Apfelberg und Sachendorf absolvieren THL
KNITTELFELD / APFELBERG (STMK): Technische Hilfeleistungen bei Verkehrsunfällen mit eingeklemmten Personen sind immer mit einer besonderen psychischen und physischen Belastung für Feuerwehrmänner verbunden. Genau in diese Richtung zielt die Leistungsprüfung der Technischen Hilfeleistung.
Die Vertiefung von Kenntnissen und Abläufen, die für ein geordnetes Zusammenarbeiten bei technischen Einsätzen vorausgesetzt werden, steht im Vordergrund. Der Bewerb gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil.
Beim theoretischen Teil, muss jeder Teilnehmer dem Bewerter die genaue Lage der in den Fahrzeugen mitgeführten Geräte bei geschlossenem Geräteraum durch ein Handzeichen anzeigen und darf nicht mehr als eine Handbreite davon entfernt sein. Der praktische Teil beinhaltet das Vorgehen bei einem Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person.

Dabei muss die Einsatzstelle abgesichert, ein Brandschutz sowie Beleuchtung aufgebaut, das hydraulische Rettungsgerät in Stellung gebracht und ein Rettungseinsatz abgewickelt werden. Durch die Vorgabe einer Mindestzeit wird ein geordnetes, genau abgestimmtes Zusammenarbeiten gefördert, durch die vorgegebene Maximalzeit ist aber trotzdem ein schnelles, effizientes Arbeiten erforderlich, bei dem jeder Handgriff passen muss.
Nach mehreren Wochen intensiver Vorbereitungszeit stellten sich die Feuerwehren Knittelfeld, Apfelberg und Sachendorf erfolgreich dieser Prüfung in den Stufen Bronze und Gold.

Bei der Schlusskundgebung konnte der gute Ausbildungsstand der Feuerwehren Knittelfeld, Apfelberg und Sachendorf im Beisein von Landesbranddirektor Stv. Erwin Grangl dadurch bewiesen werden dass die zwei Gruppen die technische Hilfeleistungsprüfung unter den strengen Augen der Bewerter Abschnittsbrandinspektor Ing. Alfred Reinwald, Hauptfeuerwehrmann Ing. Klaus Reinwald und Hauptbrandmeister Peter Reiter bestanden hatten.