Stmk: FF Leibnitz blickt zurück auf 2019 und erwartet 2020 neue Drehleiter
LEIBNITZ (STMK): 250 Einsätze, drei Veranstaltungen sowie die Planungen von Ersatzbeschaffungen von Fahrzeugen sorgten bei der Freiw. Feuerwehr der Stadt Leibnitz für ordentlich Arbeit im Jahr 2019.
Ein Jahr ist wieder um, Zeit also, für die FF Leibnitz Bilanz zu ziehen. Entgegen dem Trend der vergangenen Jahre steigerte sich die Anzahl an Ausrückungen 2019. 250 Einsätze standen am Ende zu Buche, die sich wie folgt aufschlüsseln: 68 Brandeinsätze, 175 technische Einsätze sowie sieben Brandsicherheitswachen galt es im vergangenen Jahr abzuarbeiten. Das ergab eine Steigerung von rund acht Prozent gegenüber 2018. „Extrem fordernd waren sicherlich die zahlreichen Hilfeleistungen nach den schweren Unwettern in Weitendorf, Wildon und Neudorf ob Wildon, wo unsere Kameraden tagelang im Einsatz standen.
Ein herzliches Dankedafür“, erinnerte sich Kommandant Gottfried Roiko zurück. Doch auch im eigenen Löschbereich gab es allerhand zu tun, hier blieb besonders der Wohnungsbrand im Seniorenwohnheim Klostergasse im Gedächtnis. Dazu kamen jedoch auch noch 766 Tätigkeiten, was eine Gesamtstundenzahl von 20.315 Stunden ergibt.
Veranstaltungen
Ein voller Erfolg waren im vergangenen Jahr aber auch die Veranstaltungen der FF Leibnitz. Den Anfang machte der Tag der Sicherheit in Leibnitz am Hauptplatz Mitte Mai, wo entgegen der schlechten Vorhersage der Wettergott auf unserer Seite war und wir dadurch den zahlreichen Besuchern sowohl unsere Fahrzeuge als auch zwei Schauübungen präsentieren konnten.
Highlightwar aber sicherlich wieder unser Stadtfest Anfang Juli. Die Jungen Südsteirer heizten tausenden Besuchern ein, die sich auch von heftigen Regengüssen gegen Ende des Festes nicht vom Feiern abhalten ließen. Den Abschluss bildete wieder die Friedenslichtaktion zu Weihnachten, wo wir in diesem Jahr einen Kameraden der Feuerwehr Hütt unterstützen konnten.
Erfolg für die Jugend
Äußerst erfolgreich durfte unsere Jugend reüssieren. Unsere vier Mädchen und zwölf Burschen durften im März beim Wissenstest allesamt ihre Abzeichen in Gold, Silber und Bronze in Empfang nehmen. Das Lernen machte sich bezahlt. Und im Juli zahlte sich auch das harte Training aus, denn beim Landesjugend-Leistungsbewerb in Lautern konnten die verdienten Abzeichen in Silber und Bronze stolz angesteckt werden. Da es jedoch kein Zeltlager gab, improvisierten unsere Jugendbeauftragten und veranstalteten kurzerhand im Rüsthaus Leibnitz ein eigenes „Lager“. Zwei Nächte und drei spannenden Tage voller Kameradschaft, Spaß aber auch Wissen liegen hinter unserer Jugend – unter anderem stand ein Vortrag der Polizei über Jugendkriminalität sowie die Gefahren im Internet, eine gemeinsame Bootsübung mit der Feuerwehr Hasendorf oder auch ein Besuch bei der Storchenstation in Tillmitsch am Programm.
Wöchentliche Übungen
Wöchentliche Übungen sorgen für eine fundierte Ausbildung für den Aktivstand, in welchen heuer vier Jugendliche übertreten. Ein großes Danke auch der Versicherungsagentur Karl Schweitzer, die eine Staffellaufbahn zur Verfügung stellte und wir somit für die nächsten Jahr bestens gerüstet sind. Doch auch unsere aktiven Kameraden waren in puncto Ausbildung nicht tatenlos. Denn Tatenlosigkeit bedeutet Stillstand.
Die Basis für die weiterführende Ausbildung holten sie sich bei Kursen an der Feuerwehr- und Zivilschutzschule in Lebring. Die internen Schulungen sind jedoch der wichtigste Part in der Wissensvertiefung. Nicht nur aufgrund unserer drei Stützpunktfahrzeuge ist stetige Weiterbildung ein unerlässlicher Faktor. Wöchentliche Übung der gesamten Mannschaft, aber auch unserer Maschinisten sorgen für einen reibungslosen Ablauf im Einsatzfall. Darüber hinaus konnte eines unserer Mitglieder sich erfolgreich dem Hearing der bezirksweiten MRASEinsatzgruppe stellen, der nun sechs unserer Kameraden angehören. Einmal monatlich erfolgt eine gemeinsame Übung, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben.

Damit aber genug über das vergangene Jahr, blicken wir in ein ereignisreiches neues. Auch 2020 wartet auf uns viel Arbeit. Den Anfang macht der traditionelle Tag der Sicherheit am 26. April bei uns im Rüsthaus. Wie die Jahre zuvor auch schon besteht im Zuge dessen für die Bevölkerung wieder die Möglichkeit, ihre Feuerlöscher überprüfen zu lassen. Das große Highlight steigt dann am 11. Juli unser Stadtfest. Als musikalischer Act werden wieder die Jungen Südsteirer für Stimmung sorgen. Den glorreichen Abschluss macht zu Weihnachten wieder das Friedenslicht am Leibnitz Hauptplatz.
Neue Drehleiter im Herbst 2020
Voller Spannung erwarten wir jedoch den Herbst, denn dann soll endlich unsere neue Drehleiter ausgeliefert werden. Aufgebaut wird sie von der Firma Iveco Magirus Lohr auf einem Mercedes Atego Fahrgestell und wird die gleiche Steighöhe wie unsere derzeitige haben. Geplant ist die Ankunft bei uns im Oktober.
Des Weiteren ist die Ersatzbeschaffung für unser in die Jahre gekommenes LF-A-S im Laufen. Die Auslieferung durch die Firma Rosenbauer soll jedoch erst 2021 erfolgen.
Im nächsten Jahr ist dann auch die Segnung der beiden Fahrzeuge mit einem dritten Ankauf, einem zusätzlichen MTF aufgrund unseren großen Jugend, geplant. Im Zuge der Feier unseres 150. Geburtstag sollen die neuen Fahrzeuge dann im Zuge des zweiten Bereichsfeuerwehrtages am 29. Mai feierlich ihren Segen erhalten.