Nö: Kochgut am Herd & Kabelbrand bei Pkw in Wr. Neustadt
WIENER NEUSTADT (NÖ): Zu einem „Klassiker“ der Feuerwehreinsätze wurde die zufällig im Haus anwesende Mannschaft der Freiwilligen Feuerwehr Wiener Neustadt am Sonntag, 23. August 2020, um kurz nach 19 Uhr entsandt. Ein Küchenbrand durch angebrannte Speisen musste gelöscht werden.
Die anwesenden ehrenamtlichen Kameraden rückten mit zwei Fahrzeugen zur Einsatzadresse in der Viktor Kaplan Straße aus. Im 2. Obergeschoss wurde starke Verrauchung festgestellt. Die Bewohnerin und der Bewohner der Wohneinheit hatten bei Eintreffen der Feuerwehr bereits den Brand mit mehreren Löschdecken gelöscht. Die eingesetzten Kräfte kontrollierten mittels Wärmebildkamera die angekokelte Kücheneinrichtung und belüftete das Stiegenhaus sowie die betroffene Wohnung. Das Brandgut wurde ins Freie verbracht und dort abgekühlt.
Zur Sicherheit wurde die Sicherung des Herdes durch die Feuerwehr abgedreht. Nach etwas mehr als einer Stunde konnten die 13 ehrenamtlichen Feuerwehrmitglieder wieder einrücken.
„Angebrannte Speisen sind nichts ungewöhnliches, aber können durchaus eine Gefahr für die Bewohnerinnen und Bewohner bedeuten. Vor allem in Küchen sind heute viele Kunststoffe verbaut, welche bei einem Brand gefährlichen und giftigen Rauch freisetzen. Durch das rasche Handeln der beiden konnte ein größerer Brand verhindert werden“, erklärt BR Christian Pfeiffer, 1. Kommandant-Stellvertreter. „Eine Löschdecke, ein tragbarer Feuerlöscher und Rauchmelder in den Wohnräumen gehören nach unserer Meinung zur Standardausrüstung einer jeden Wohnung oder eines Wohnhauses. Das kann Leben und Sachwerte retten.“
Kabelbrand an Pkw
Um 21:41 Uhr des 21. August 2020 wurde über Notruf 122 Rauchentwicklung bei einem Pkw gemeldet. Sofort wurde die Nachtbereitschaft der Freiwilligen Feuerwehr Wiener Neustadt zum Einsatz in die Neunkirchnerstraße entsandt.
Am Einsatzort angekommen begann der mit Atemschutz ausgerüstete Angriffstrupp unverzüglich mit der Erkundung des rauchenden Pkw. Eine Privatperson hatte bereits erste Löschhilfe mit einem Pulverlöscher unternommen. Mittels Wärmebildkamera wurde der Brandherd im Bereich des Kabelstranges entdeckt. Mit gezielten Wasserstößen wurde der Kabelstrang und der Motorraum so weit abgekühlt, dass nach wenigen Minuten Brand aus gegeben werden konnte.

Die ehrenamtlichen Kameraden kontrollierten noch eine gute Stunde das Fahrzeug regelmäßig mit der Wärmebildkamera, kühlten immer wieder mit dosiertem Wassereinsatz und schlossen die Batterie ab, um eine weitere Energiezufuhr zu unterbinden.
Nach 68 Minuten konnten die fünf Mann der Feuerwehr Wiener Neustadt mit ihrem Tanklöschfahrzeug wieder einrücken.