Lokal

Bgld: Mattersburger Truppmann-1-Ausbildung für Jugend und Quereinsteiger

MATTERSBURG (BGL): Tolle Leistungen zeigten die 12 Absolventen*innen bei der überörtlichen Truppmann 1 Ausbildung (TRMA 1) am ersten Oktober-Wochenende 2020 am Ausbildungsstandort der Feuerwehr Mattersburg. Quereinsteiger und Mitglieder*innen der Feuerwehrjugend aus dem Bezirk Mattersburg waren gefragt, ihr Feuerwehrgrundwissen unter Beweis zu stellen.

Die Ausbildung gliedert sich in einen örtlichen Teil, dieser muss bereits im Vorfeld in den eigenen Feuerwehren der Anwärter*innen absolviert werden. Hier liegt der Fokus vor allem darin die eigene Feuerwehr kennenzulernen, mit den Wissensschwerpunkten Organisation, bis hin zu einem Löschangriff mit dem eigenen Löschfahrzeug.  In dem jetzt abgehaltenen überörtlichen Teil erfolgte vor allem die Vermittlung der Gerätebedienung, das Kennenlernen von Spezialfeuerwehrfahrzeugen, das Absichern von Unfallstellen, Maßnahmen beim Austritt von Flüssigkeiten sowie das Verhalten der „Gruppe im Löscheinsatz“.

In gewohnter Manier hatten die Bezirks-Feuerwehrkommandant-Stellvertreter Brandrat Gernot Gruber und Brandrat Adolf Binder den Ausbildungslehrgang geplant. Unterstützt von Ausbildern aus dem Bezirksfeuerwehrkommando Mattersburg sowie Feuerwehrausbildern aus den Bezirksfeuerwehren standen den Absolventen*innen ein geballtes Feuerwehrwissen zur Verfügung. Der Stundenplan war gespickt mit interessanten Fachthemen, wobei der Schwerpunkt auf der praktischen Anwendung des in der Theorie vermittelten Wissens lag.

Das Herstellen einer Saugleitung über eine Tragkraftspritze und der parallel dazu entwickelte Löschangriff, vorgetragen über zwei C-Löschleitungen, galt es in Form der Löschgruppe umzusetzen. Nur durch die spezielle Aufgabenverteilung innerhalb der Gruppe ist es möglich, einen solch‘ komplexen Löschangriff in kurzer Zeit herzustellen. Dies muss trainiert werden und gelingt nur mit Disziplin und kameradschaftlichen Miteinander.

Alternative wasserführende Armaturen wurden den Teilnehmern an der Station „Tanklöschfahrzeug“ demonstriert. Der richtige Umgang mit einem Hydroschild sowie der Aufbau eines alternativen Wasserwerfers konnten an dieser Station praktisch umgesetzt werden.

Teamwork ist das Schlagwort, um die gestellten Aufgaben zielgerichtet umsetzen zu können. Auch hier übernimmt die Feuerwehr eine gesellschaftliche Vorbildfunktion, um seinen Mitgliedern Werte und soziale Kompetenz zu vermitteln, denn nur gemeinschaftlich kann man herausfordernde Situationen meistern. 

Bevor die Lehrgangszeugnisse durch BR Gernot Gruber verteilt werden konnten, standen noch die Abschlussgespräche der Teilnehmer*innen auf dem Programm. Hier waren Fragen aus dem breiten Feuerwehrgrundwissen zu beantworten. Auch diese Prüfung meisterten die angehenden „Feuerwerker“ mit Bravour.

Ein weiterer Meilenstein in der Feuerwehrkarriere ist nun erreicht. Mit dem positiven Abschluss der Grundausbildung, sind die Florianis berechtigt weiterführende Ausbildungsstufen an der Landesfeuerwehrschule sowie auf Bezirksebene zu besuchen und ihr erworbenes Wissen weiter zu vertiefen.

Bezirks-Feuerwehrkommando Mattersburg

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert