Übungen

Oö: Oberösterreichs Feuerwehr-Höhenretter trainieren im Schloss Hartheim

ALKOVEN (OÖ): Einmal im Jahr treffen sich die Feuerwehr-Höhenretter aus ganz Oberösterreich, um zwei Tage lang gemeinsam zu trainieren und Erfahrungen auszutauschen. Für die Weiterbildungstage am 16. und 17. Oktober 2020 zeigen sich im Auftrag des Landes-Feuerwehrverbandes die Höhenrettergruppen der Feuerwehren Alkoven und Axberg verantwortlich.

Aufgrund der schlechten Witterungsbedingungen hat man für den 16. Oktober einen Stationsbetrieb im und um das Schloss Hartheim gewählt, wo die 33 Teilnehmer großteils im Trockenen trainieren und Erfahrungen austauschen können. Normalerweise werden die Teilnehmer ja bunt gemischt, um Methoden noch besser kombinieren und variieren zu können. In Zeiten der Corona-Pandemie wäre das dann jedoch nicht unbedingt das Gelbe vom Ei wäre.

Corona-Vorsichtsmaßnahmen

So hat man 2020 die Methodik gewählt, jeweils zwei Gruppen zu einer Station zusammenzuwürfeln, welche geographisch weit auseinander situiert sind. Das soll verhindern, dass – wenn trotz aller Vorsichtsmaßnahmen etwas passieren sollte – man zwei Gruppen in der Nähe aus dem aktiven Geschehen verliert.

Vier Stationen

Im Schloss Hartheim, dem direkt angrenzenden Kulturtreff sowie in einem unmittelbar in der Nähe situierten Bauernhof warten auf die 33 Höhenretter vier Stationen, die von jedem Team abzuarbeiten sind:

Lichttechniker verunglückt: Diese Station wird Kultursaal ausgetragen. Dieser bietet sich aufgrund seiner alten Holz-Tram-Deckenkonstruktion ausgezeichnet an, um die Rettung eines Lichttechnikers zu üben.

Hund auf Höhenflug: Gemeinsam mit der österr. Hunderettungsbrigade wird vor dem Kultursaal die Zusammenarbeit mit Höhenretter geübt. Über die Teleskopmastbühne der Feuerwehr Alkoven geht’s hier samt dem Hund in die Höhe.

Einerseits, um deren Höhentauglichkeit sowie den Transport der Tiere zu üben und andererseits aber auch, um Rettungsmöglichkeiten für verletzte Tiere in der Praxis zu testen.

Personenrettung im Schloss: Im Innenhof des Schlosses Hartheim steht die Personenrettung über die Korbschleiftrage und Schrägseilbahn am Programm.

Unfall im Klettergarten: Im nahegelegenen Bauernhof übt jeweils ein Team einen Unfall im Klettergarten. Dabei gilt die Annahme, dass auch ein Sanitäter zum Verletzten abgeseilt und dann samt diesen wieder zu einem sicheren Platz gebracht werden muss.

Personenrettnung aus der Seilbahn

Am Samstagvormittag, 17. Oktober 2020, geht’s dann nach Klaffer am Hochficht ins tiefe Mühlviertel. Dort wird die Personenrettung aus der Seilbahn geübt, bevor die Weiterbildungstage 2020 dann zu Ende gehen.

Hier geht’s zur Heftübersicht

Und gleich einen Einsatz ausgelöst

Ganz unbemerkt wollte man das Event offenbar nicht in Alkoven vorbei gehen lassen. Denn bei der Station des zu rettenden Lichttechnikers geriet einer der Höhenretter am frühen Nachmittag unbewusst in den Bereich eines Linearmelders. Da dieser seine Gegenstelle somit nicht mehr erreichen konnte, löste der Melder in der Landeswarnzentrale in Linz automatisch Alarm und dieser wiederum Alarm bei der Feuerwehr Alkoven aus!

Da die Feuerwehr schon vor Ort war, brauchten auch keine weiteren Kräfte ausrücken. Eine Runde fürs Auslösen bezahlen muss in dem Fall auch niemand, denn es war ausgerechnet ein Mann der feuerwehreigenen Höhenretter-Gruppe, der in die “Schusslinie” des Melders kam :-). So war der Einsatz beendet, bevor er eigentlich begonnen hat.

Freiw. Feuerwehr Alkoven

Infos zu den Feuerwehr-Höhenrettern in Oberösterreich (Oö. Landes-Feuerwehrverband)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert