Schweiz: Erdbeben der Stärke 4.4 im Kanton Glarus
GLARUS (SCHWEIZ): Am Sonntagabend, dem 25. Oktober 2020, um zirka 20:35 Uhr, hat im Kanton Glarus die Erde gebebt. Die Magnitude lag bei 4.4. Bei Elm haben sich mehrere für die Bevölkerung zum Teil deutlich spürbare Beben ereignet.
Das bisher stärkste Beben erschütterte um 20:35 Uhr die Ostschweiz mit einer Magnitude von 4.4 auf der Richterskala. Die Beben ereigneten sich relativ nahe der Erdoberfläche in wenigen Kilometern Tiefe. Beim Schweizerischen Erdbebendienst (SED) an der ETH Zürich gingen in der ersten Stunde nach dem Beben über 100 Verspürtmeldungen ein.
Bei einem Beben dieser Stärke sind in der Nähe des Epizentrums kleinere Schäden möglich. Beim SED sind bisher aber keine entsprechenden Meldungen eingegangen. Bis am späteren Sonntagabend haben sich weitere Beben ereignet, die teilweise für die Bevölkerung spürbar waren. Solche Nachbeben treten üblicherweise nach stärkeren Beben auf. Meist nimmt die Häufigkeit und die Stärke dieser Nachbeben mit der Zeit ab.
Weitere Beben mit einer ähnlichen oder gar größer Magnitude wie das bisher stärkste Beben sind zwar unwahrscheinlich, aber nicht auszuschließen. Beben mit einer Magnitude von 4 oder mehr treten in der Schweiz im Schnitt alle paar Jahre einmal auf. Das letzte Beben mit einer vergleichbaren Stärke in dieser Region ereignete sich am 6. März 2017 auf dem Urnerboden.
Weitere Beben am 27. Oktober
Im Kanton Glarus hat am Dienstagmorgen, 27. Oktober 2020, um 04.40 Uhr die Erde erneut gebebt. Die Stärke wurde vom Erdbebendienst der ETH Zürich mit einer Magnitude von etwa 3.0 registriert. Das Beben war möglicherweise spürbar. Es sind jedoch keine Schäden zu erwarten.
Um 12:53 Uhr gab es in Kärpf im Kanton Glarus ein Erdbeben mit einer Stärke von etwa 2.6. Das Beben war möglicherweise spürbar. Es sind keine Schäden zu erwarten.
Erdbebendienst der ETH Zürich, 25. Oktober 2020 / 27. Oktober 2020