In welchen Industrien werden 2021 neue Jobs geschaffen?
Die Wirtschaftsleistung in Deutschland wird 2021 und im kommenden Jahr voraussichtlich überproportional stark steigen. Daraus dürfte resultieren, dass auch mehr neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Aber in welchen Bereichen werden wir diese neuen Jobs finden?
Und wo sollte man vielleicht speziell neue Arbeitsplätze schaffen, um Deutschland auf die Zukunft vorzubereiten? Wir haben uns schlaugemacht und unsere Gedanken dazu zusammengefasst.
Wo werden neue Arbeitsplätze entstehen?
Als Erstes wollen wir die offensichtliche Antwort auf diese Frage geben. Die Sektoren, die die meisten Arbeitsplätze schaffen werden, sind die, die im vergangenen Jahr die meisten Jobs streichen mussten. Hierzu gehören die Gastronomie, die Tourismusbranche und der Kulturbereich. Alle drei Branchen haben ein katastrophales 2020 hinter sich.

Wer nicht entlassen wurde, ist erst mal in Kurzarbeit geparkt. Deshalb sind die Arbeitslosenzahlen auch nicht so in die Höhe geschnellt, wie man es vielleicht erwartet hat. Die kommenden Monate werden eine Verbesserung in diesen Brachen mit sich bringen. Und daraus sollte resultieren, dass dort auch die meisten neuen Stellen geschaffen werden. Diese Entwicklung wird allerdings nicht von heute auf morgen stattfinden. Es wird sich vielmehr um eine langsame Verbesserung der Situation handeln. Erst 2022 wird sich die Situation in der Gastronomie, Tourismusbranche und im Kultursektor wieder wirklich entspannen. Und dann kann man dort auch wieder mit neuen Jobs rechnen.
Während diese Entwicklung leicht vorherzusagen ist, liegen andere Entwicklungen vielleicht nicht unbedingt auf der Hand. Nichtsdestotrotz sind die Entwicklungen in diesen anderen Branchen genauso vorhersehbar. Eine der Entwicklungen, die in den kommenden Monaten und Jahren eine riesige Anzahl neuer Jobs schaffen wird, ist die voranschreitende Digitalisierung. Und weil man diese in Deutschland ganz offensichtlich etwas verschlafen hat, gibt es hier noch viel zu tun. Was aber auch dazu führen wird, dass mehr Jobs in diesem Bereich geschaffen werden. Ein Beispiel für diese Entwicklung und das Potenzial, welches darin liegt, ist der Bereich der Online Casinos. Einer der derzeit bekannten Namen in dieser Branche ist unter anderen das Online Casino Mr. Green, das bei den Spielern sehr beliebt ist. Gleichzeitig ist der Besuch eines herkömmlichen Casinos etwas schwieriger. Von den Angestellten, die vor einem Jahr noch in einem Casino ihrer Stadt angestellt waren, könnten in den kommenden Monaten viele einen Job in einem Online Casino antreten. Hierzu könnten zum Beispiel Kundensupport oder Live-Dealer gehören. Online Casinos sind aber nur ein Beispiel von vielen.

Wer zum Beispiel glaubt, dass die Entwicklung beim E-Commerce bereits das Ende erreicht hat, der wird sich in einigen Jahren verwundert die Augen reiben. Arbeitgeber wie Amazon oder Zalando werden zu immer wichtigeren Playern auf dem Markt werden und mehr Arbeitsplätze schaffen. Auch in Deutschland. Hierbei handelt es sich übrigens nicht nur um Teilzeitarbeit oder Jobs aus dem unteren Verdienstdrittel. Jobs aller Art werden in diesem Bereich geschaffen. Neben den Unternehmen muss man hierbei allerdings auch die Politik mit in die Verantwortung nehmen. Denn die muss die Rahmenbedingungen für Neuansiedlungen von Unternehmen bereitstellen.
Darüber hinaus kann die Politik auch in anderen Bereichen dafür sorgen, dass neue Jobs geschaffen werden. So könnte ein umfassendes Infrastruktur-Programm dafür sorgen, dass Tausende neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Auf europäischer Ebene wurde dies bereits angeschoben. Auf der Bundes- und Landesebene kann man in diesem Bereich aber noch einiges mehr machen. Da die schwarze Null des Finanzministers nun sowieso Geschichte ist, sollte man diese Gelegenheit nicht verstreichen lassen. Außerdem sollte man im Bildungsbereich noch mal nachrüsten. Dort sind neue Konzepte gefragt, die zum einen neue Arbeitsplätze schaffen und auf der anderen Seite die Bildung unserer Kinder voranbringen.

Wenn in Deutschland weiterhin so unterrichtet wird, als ob wir immer noch im 20. Jahrhundert leben würden, dann wird die Bundesrepublik noch weiter abgehängt. Für die Zukunft des Landes wäre dies eine Katastrophe. Stattdessen solle man hier Geld in die Hand nehmen und Arbeitsplätze schaffen. Gleiches gilt übrigens auch für die Industrien der Zukunft. Deutschland und Europa werden zu den Vorreitern in den Zukunftstechnologien nicht mehr aufschließen können. Dies hat unterschiedliche Gründe.
Daraus sollte man aber nicht schlussfolgern, dass man diese Bereiche komplett ignoriert. Deutschland wurde gerade erst zum viertinnovativsten Land der Welt gewählt. Und auch wenn man sich darüber streiten kann, ob dies wirklich aussagekräftig ist, so zeigt es doch, dass es Möglichkeiten in diesen innovativen Branchen in Deutschland gibt. Dies dürfte in den kommenden Jahren auch zu mehr Arbeitsplätzen in diesen Branchen führen. Wer hat zum Beispiel auf dem Zettel, dass ein deutsches Unternehmen bei der Entwicklung von Flugtaxis im weltweiten Vergleich ganz vorne mit dabei ist? Solange diese Unternehmen gefördert werden, wird auch der gesamte Wirtschaftskreislauf von den neuen Arbeitsplätzen profitieren.