Bgld: 28 Gründungsurkunden aus ungar. Staatsarchiv ausgeforscht und Wehren im Bezirk Oberpullendorf übergeben
BEZIRK OBERPULLENDORF (BGLD): Im ungarischen Staatsarchiv wurden insgesamt 28 Gründungsurkunden von Feuerwehren des Bezirkes Oberpullendorf entdeckt. Im Rahmen eines kleinen Festaktes wurde diese wichtigen Zeitdokumente nun an die Feuerwehren übergeben.
Einen historischen Meilenstein durften Vertreter von 28 Feuerwehren aus dem Bezirk Oberpullendorf Ende Juli 2021 in Oberpullendorf erleben. Ihre verloren geglaubten Gründungsurkunden waren kürzlich wiederaufgetaucht und Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Martin Reidl konnte diese im Rahmen eines Festaktes vor dem Oberpullendorfer Feuerwehrhaus überreichen. „Bereits 1871 kam es zur Gründung der ersten und heute ältesten Feuerwehr im Burgenland – der Feuerwehr Pinkafeld“, schilderte der 1. Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter Kurt Kappel. Und weiter: „1888 kam es zur polizeilichen Verordnung Feuerwehrvereine zu gründen und daraufhin zu einem regelrechten Boom an Gründungen, so auch im Bezirk Oberpullendorf.“ Die älteste Feuerwehr im Bezirk ist die Feuerwehr Lackenbach, die 1874 gegründet wurde.
Der akribischen Bemühung von BR Harald Nakovich aus Oslip sowie den Feuerwehrmitgliedern aus Harka Attila Mikó (Präsident), Laszlo Nagy (Kommandant) und Ildikó Horvath (Schriftrührerin) ist es zu verdanken, dass nun 28 der Gründungsurkunden der Feuerwehren des Bezirkes Oberpullendorf im Staatsarchiv Sopron, Steinamanger und Budapest gefunden werden konnten. Diese wurden einerseits kopiert, andererseits aber auch aus dem ungarischen übersetzt und nun den Wehren übergeben. Bereits vor zwei Jahren waren die ersten burgenländischen Urkunden der Wehren aus dem Bezirk Eisenstadt-Umgebung übergeben worden, bezirksweise soll die Suche in den kommenden Monaten fortgesetzt werden.
„Wir feiern heuer 100 Jahre Burgenland und vieles hat sich in diesen vergangene 100 Jahren verändert – doch eines ist gleichgeblieben: der unermüdliche Einsatz der Feuerwehren“, gratulierte Landtagsabgeordneter Patrick Fazekas, der genauso wie Bezirkshauptmann Klaus Trummer, zahlreiche Bürgermeister, Ehren-Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Mag. Rudolf Ferscha, Vertretern der Ortsfeuerwehren und Landtagsabgeordnete Elisabeth Trummer zum Festakt gekommen waren. Trummer unterstrich in ihrer Ansprache: „Der heutige Tag ist von höchster historischer Bedeutung. Es war der Fleiß, der Zusammenhalt und das Herzblut der Feuerwehren, die uns durch die letzten Jahrhunderte hierhergebracht haben.“
Von den 62 Freiwilligen Feuerwehren des Bezirkes Oberpullendorf konnten dank der Aktion des Bezirksfeuerwehrkommandos 28 Urkunden gefunden werden: Unterfrauenhaid, Kobersdorf, Lackendorf, Weppersdorf, Girm, Deutschkreutz, Lutzmannsburg, Unterrabnitz, Kaisersdorf, Dt. Gerisdorf, Lackenbach, Draßmarkt, Karl, Unterpetersdorf, Unterpullendorf, Stoob, Raiding, Dörfl, Oberpetersdorf, Oberpullendorf, Nikitsch, Kr. Gersdorf, Horitschon, Ritzing, Markt St. Martin, Neutal und Großmutschen. Die Urkunden der Feuerwehren Neckenmarkt, Oberloisdorf und Piringsdorf waren bereits im Jahr 2019 durch Initiativen der einzelnen Feuerwehren selbst aufgefunden worden.
Im Rahmen des Festaktes verlieh Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Martin Reidl sowohl dem Osliper Kommandanten BR Harald Nakovich als auch den Freunden aus Ungarn Attila Mikó, Laszlo Nagy und Ildikó Horvath die Medaille für internationale Zusammenarbeit des österr. Bundesfeuerwehrverbandes.