Stmk: Wehrversammlung und Segnung des neuen Einsatzfahrzeuges
KOBENZ (STMK): Im Sitzungssaal der Freiwilligen Feuerwehr Kobenz durfte am 28. August der stv. Kommandant OBI Gerhard Mayer zahlreiche Ehrengäste und Wehrkameraden zur 98. Wehrversammlung begrüßen.
In der Einsatzstatistik konnte Feuerwehrkommandant Hauptbrandinspektor Werner Holzer pandemiebedingt von einem sehr ruhigem und sehr eingeschränktem Feuerwehrjahr 2020 berichten. Es mussten trotzdem 7 Brandeinsätze, 36 technische Einsätze und 2 Brandsicherheitswachen abgearbeitet werden. Mit den Einsätzen sowie Übungen, Schulungen, Ausbildungen… wurden insgesamt 5643 Stunden aufgewendet.
Mit den Worten „Ich gelobe“ wurde unter Punkt neun der Wehrversammlung die Angelobung der Neumitglieder vorgenommen. Die Probefeuerwehrmänner Tobias Feldbaumer, Alexander Holzer, Noah Santiago Rodrigues, Tobias Hassler, Josef Leitold, Markus Dietrich, Georg Schreimeier haben die Grundausbildung und den Funkgrundkurs positiv abgeschlossen und wurden als vollwertige Mitglieder angelobt und zum Feuerwehrmann befördert. Als Novum erfolgte die Angelobung von Tobias Feldbaumer und Noah Santiago Rodrigues online, da diese bei der Wehrversammlung nicht anwesend sein konnten.
Zahlreiche Beförderungen durfte HBI Holzer im Anschluss vornehmen:
- zum Hauptfeuerwehrmann Klaus Bichler
- zum Löschmeister die Kameraden Andreas Friedl, Robert Hoffelner, Ernst Hörbinger, Markus Loibnegger, Hannes Pichler und Hannes Webersink
- zum Oberlöschmeister der Verwaltung Robert Demal
- zum Brandmeister der Verwaltung Hubert Gruber
Nach einem kurzen Bericht des Bereichsfeuerwehrverbandes durch Brandrat Harald Pöchtrager und Grußworte von Fr. Bgm. Eva Leitold beendete HBI Holzer um 18.42 Uhr die Wehrversammlung.

Pünktlich um 19.00 Uhr erfolgte das Antreten zur Fahrzeugsegnung des HLF 1 2000 in der Fahrzeughalle des Rüsthauses bei dem Feuerwehrkommandant Holzer noch Pater Karl Natiesta, Vizebürgermeister Christian Webersink und die Gemeinderäte Willibald Weitenthaler und Ing. Rene Hammerl sowie vom ÖKB Obmann Werner Hartleb begrüßen durfte. Ebenfalls gaben sich Abordnungen der Feuerwehren Flatschach, St. Marein und Seckau die Ehre. In seinen Ausführungen berichtete HBI Holzer von zwei Jahren Planungszeit und zahlreichen Sitzungen, Tüfteleien und Telefonaten.
Die Finanzierung des Fahrzeuges wurde auf das Land Steiermark, Marktgemeinde Kobenz und FF Kobenz aufgeteilt, wobei aus der Wehrkassa € 60.000, – beigesteuert werden konnte. Nach erfolgter Segnung des Einsatzfahrzeuges durch Pater Karl Natiesta durften noch zahlreiche Verdienstzeichen vergeben werden.