Stmk: Feuerwehr-Ausbildungsbewerbe 2021 erfolgreich durchgeführt
STEIERMARK: Die Überprüfungen zum Erwerb von Feuerwehr-Leistungsabzeichen in den Stufen Bronze und Silber haben heute Samstag erfolgreich stattgefunden. An drei Standorten wurde die Prüfung um das Feuerwehr-Leistungsabzeichen in Bronze und Silber abgenommen. Austragungsorte waren Feldbach, Floing und Frauental. In Summe waren knapp 60 steirische Feuerwehren am Start. Ein in Summe rund 130-köpfiges Bewerterteam hat an den drei Austragungsorten der für einen reibungslosen Ablauf gesorgt.

Ein Landesfeuerwehr-Leistungsbewerb ist im Normalfall das „Feuerwehr-Event“ eines Jahres. Hunderte Bewerbsgruppen aus der ganzen Steiermark ermitteln an zwei Bewerbstagen im Juni ihre Landessieger in den unterschiedlichen Wertungsklassen, die Teams geben beim Löschangriff und beim Staffellauf alles, um im Kampf gegen die Stoppuhr und Fehler bei den Wertungspunkten zu bestehen. Ein Zwei-Tages-Rahmenprogramm des Veranstalters sorgt bei Teilnehmern und Besucher für entsprechende Kurzweiligkeit, Schlachtenbummler und Fans garantieren für entsprechendes „Gänsehautfeeling“ von den Rängen. Doch: Durch Corona kam alles anders. 2020 und 2021 entfielen die Landes- und Bereichsbewerbe pandemiebedingt.
Um jedoch steirischen Feuerwehrmitgliedern des Aktivstandes die Möglichkeit zu bieten, auch in diesen schwierigen und herausfordernden Zeiten der Pandemie das Leistungsabzeichen in Bronze oder Silber erstmalig zu erwerben, hat der Landesfeuerwehrausschuss ein Konzept verabschiedet, welches die Leistungsfeststellung zum Erwerb des Feuerwehrleistungsabzeichens in Bronze und/oder Silber unter besonderen Auflagen und Bedingungen ermöglicht.

Anstelle des traditionellen Landesfeuerwehr-Leistungsbewerbs erfolgte die Leistungsüberprüfung heute Samstag (4.9.2021) an drei Standorten in der Steiermark – und das ohne jedes Rahmenprogramm.
In Feldbach (SO), Floing (WZ) und Frauental (DL) wurde pünktlich um 13 Uhr mit der Abnahme der Leistungsüberprüfung gestartet. Anmeldeberechtigt waren nur jene Gruppen, bei denen mindestens ein Feuerwehrmitglied das Leistungsabzeichen in Bronze und/oder Silber erstmalig erwerben wollte, um sich so weitere Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Feuerwehrwesen offen zu halten. So auch z.B. eine Feuerwehrmannschaft aus Edelsbach bei Feldbach (Bezirk SO), wo sich jetzt Julia Hofmüller und Paul Hödl über ihre erworbenen Feuerwehr-Leistungsabzeichen in der Stufe Bronze freuen.
Die drei Regionsveranstaltungen wurden allesamt ohne Publikumsbeteiligung durchgeführt, es gab an den drei Standorten auch keine zeremoniellen Eröffnungs- oder Schlussveranstaltungen, keine Rangliste und auch keine Pokale zu gewinnen.

Für die antretenden Gruppen waren fixe Zeitfenster definiert. Im Vordergrund stand ausschließlich der Erwerb des Leistungsabzeichens in der erforderlichen Stufe, die nach der erfolgreich abgelegten Leistungsüberprüfung von den jeweils zuständigen Bereichsfeuerwehrkommandanten überreicht wurden.
Ein in Summe rund 130-köpfiges Bewerterteam hat an den drei Austragungsorten der für einen reibungslosen Ablauf gesorgt. Voraussetzung für die Teilnahme an den Leistungsprüfungen des Aktivstandes war der Nachweis über eine geringe epidemiologische Gefahr in einer der Formen, wie sie in der jeweils aktuell gültigen Fassung der COVID-19-Öffnungsverordnung ausgewiesen sind. Dies galt sowohl für das Teilnehmerfeld, als auch für den Bewerterstab. Landesfeuerwehrkommandant LBD Reinhard Leichtfried war bei der Abnahme in Frauental zugegen, sein Stellvertreter, LBDS Erwin Grangl, in Weiz. Der Beauftragte für das Feuerwehr-Leistungsabzeichen im LFV Steiermark, OBR Christian Leitgeb, bereiste an diesem Samstagnachmittag alle drei Austragungsorte. Leichtfried