Lokal

Bayern: Feuerwehr München koordiniert Ansturm von Ukraine-Kriegs-Flüchtenden

MÜNCHEN (BAYERN): Mehrere Tausend Flüchtende aus der Ukraine haben seit Donnerstag, 10. März 2022, die Landeshauptstadt München auf verschiedenen Routen erreicht.

Einige von ihnen sind sofort zu Verwandten und Bekannten weitergereist. Für Menschen, die vorübergehend oder auch längerfristig in München bleiben, muss ad hoc eine Unterkunft und Betreuung bereitgestellt werden. Zusätzlich werden in den Unterkünften die Ankommenden mit Verpflegung, Hygieneartikel und dem Nötigsten versorgt. Dies bedarf eines enormen Koordinationsaufwandes.

Um dieser Herausforderung gerecht zu werden, hat die Branddirektion am Donnerstag einen Planungsstab eingerichtet. Ziel ist es, bis Sonntagabend mindestens 2000 zusätzliche Betten in Akutbetreuungsstellen zur Verfügung zu stellen. Mit unheimlich vielen helfenden Händen konnte die Vorgabe bereits am Freitagabend, 11. März 2022, übertroffen werden.

Die Freiwillige Feuerwehr München ist immer wieder mit mehreren hundert Helfern im Einsatz. Gemeinsam mit der Berufsfeuerwehr und dem THW sichteten sie angebotene Betreuungsstellen, transportieren die mehreren tausend Betten, bauten diese und bei Bedarf Zelte auf und unterstützten bei der Betreuung.

Bereits am Freitagabend standen rund 2500 Plätze zur Verfügung. Die Planungen laufen weiter, sodass das Ziel am Sonntagabend bei Weitem überschritten sein wird.

In der Nacht von Freitag auf Samstag, 12. März 2022, wurden durch IT@M alle Akutbetreuungsstellen mit WLAN ausgestattet. Dies soll keinen Luxus darstellen. Es wurde vielmehr veranlasst, dass Geflüchtete sich uneingeschränkt Informationen aus ihrer Heimat beschaffen und mit Freunden und Verwandten kommunizieren können.

Die Akutbetreuungsstellen werden von den verschiedensten Hilfsorganisationen aus München und dem südlichen bayerischen Raum (ASB, BRK, JUH, MHD) betrieben. Auch hierfür sind mehrere hundert Helfer im Einsatz. Die Geflüchteten werden verpflegt und mit Hygieneartikeln versorgt.

Unterstützung bekommen die Betreuer von einer Vielzahl freiwilliger Helfer*innen. Über einen Aufruf im Internet des „Münchner Freiwillige – Wir helfen e. V.“ können sich je Betreuungsstelle 15 Helfende auf einer Plattform eintragen.

Die Seite www.muenchner-freiwillige.de/zeit-spenden wird ständig aktualisiert. Interessierte engagierte Helfer*innen werden immer wieder aufs Neue gesucht. Auch sie leisten einen enorm wichtigen Beitrag für die positive Willkommenskultur für den die Landeshauptstadt München bekannt ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert