Sbg: Bilanz 2021 der Salzburger Feuerwehren →11.923 Einsätze und 809.390 geleistete Stunden
– Anzahl der technischen Einsätze stark gestiegen
– Besondere Herausforderung durch die Zunahme der Wetterextremsituationen
– 1.270 Jugendliche sind Mitglieder in 90 Gruppen der Feuerwehrjugend
SALZBURG: Eine beeindruckende Leistungsbilanz zog der Landesfeuerwehrverband Salzburg für das Jahr 2021. Die Salzburger Feuerwehren wurden im letzten Jahr zu 11.923 Einsätzen gerufen. In Summe wendeten die 124 Feuerwehren (119 Freiwillige Feuerwehren, 4 Betriebsfeuerwehren und eine Berufsfeuerwehr) mit 17.006 Mitgliedern für Einsätze, Bereitschaftsdienste und Ausbildungen 809.390 Stunden auf.
Am häufigsten wurden die Feuerwehren zu technischen Einsätzen gerufen. 8.155 Mal mussten sie zu Verkehrsunfällen, Öleinsätzen sowie zu Hilfeleistungen bei Sturm, Unwetter oder Hochwasser ausrücken. Dazu kamen noch 1.787 Brandeinsätze, 697 Einsätze bei Brandsicherheitswachen sowie 1.284 Fehlalarme.
„Im letzten Jahr stieg die Zahl der Einsätze um 831“, berichtet Landesfeuerwehrkommandant Günter Trinker. „Die Brandeinsätze sind gegenüber dem Vorjahr in etwa gleich geblieben, bei den technischen Einsätzen hingegen waren rund 1000 Einsätze mehr zu verzeichnen als im Jahr 2020, was in erster Linie auf den letztjährigen Unwettersommer zurückzuführen ist, der die Salzburger Feuerwehren, vor allem im Pinzgau, Pongau und Tennengau, besonders gefordert hat“. Generell ist ein Trend erkennbar. Die Zahl der Brandeinsätze stagniert aufgrund der vielen Brandschutzmaßnahmen. Dafür steigen die Einsätze bei Extremwettersituationen wie Sturm, Unwetter und Hochwasser.

Freiwilliger Einsatz mit 68 Feuerwehrmännern in Griechenland
Besonders herausfordernd waren im letzten Jahr die Hochwasserereignisse in den Gebirgsgauen sowie die Flutkatastrophe in Hallein. Zusätzlich wurden die Feuerwehren zu 22 Großbränden gerufen.

Ein sehr schweißtreibender und intensiver Einsatz fand bei den verheerenden Waldbränden rund um Athen statt. „Zwei Wochen lang waren 68 Feuerwehrleute aus dem gesamten Bundesland Salzburg mit elf Fahrzeugen in Griechenland vor Ort, um die griechische Feuerwehr bestmöglich zu unterstützen. Diese Erfahrungen sind auch ein großer Erkenntnisgewinn für die Einsätze im eigenen Bundesland“, sagt Landesfeuerwehrverbands-Geschäftsstellenleiter Michael Leprich, der selbst vor Ort dem Einsatzteam angehörte.

Die Feuerwehren im Bundesland Salzburg zählen insgesamt 17.006 Mitglieder. Gemeinsam leisteten sie 809.390 Arbeitsstunden. Vor Covid waren es rund 1,1 Millionen Stunden. Der große Rückgang ist damit zu erklären, dass in den letzten zwei Jahren nur die wichtigsten Ausbildungen zur Erhaltung der notwendigen Einsatzbereitschaft stattgefunden haben. Auch viele Übungsdienste der Feuerwehrjugend sind der Pandemie zum Opfer gefallen.
Aktuell sind in den 90 Jugendgruppen 1.270 Mitglieder gemeldet. Das ist der höchste Mitgliederstand seit Gründung der Feuerwehrjugend im Jahr 1978. 179 Buben und 33 Mädchen wechselten im letzten Jahr in den Aktivstand und sind nun Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen.
Landesfeuerwehrschule: 135 Lehrgänge und Veranstaltungen mit mehr als 3.000 Teilnehmern
Ein Großteil der geleisteten Stunden wird in die Ausbildung und Wartung der Geräte investiert. Dazu bietet die Landesfeuerwehrschule in der Stadt Salzburg ein umfangreiches Programm. Im letzten Jahr gab es 135 Veranstaltungen, davon 96 Lehrgänge und 30 Seminare mit 3.308 Teilnehmern und Teilnehmerinnen. Zu den wichtigsten und meistbesuchten Lehrgängen zählen die Grund- und Funkausbildung sowie Ausbildungen im Bereich Atemschutz.

Landes-Alarm- und Warnzentrale: 6.886 Notrufe
Die Landes-Alarm- und Warnzentrale, die vom Landesfeuerwehrverband Salzburg betrieben wird und für die Entgegennahme von Notrufen verantwortlich ist, hat im letzten Jahr 6.886 Notrufe entgegengenommen. Das entspricht einer Steigerung von 23 Prozent (+ 1.286) gegenüber dem Jahr 2020. Bei der jährlich stattfindenden Sirenenprobe Anfang Oktober haben von 513 Sirenen im gesamten Bundesland Salzburg nur drei Sirenen den Test nicht bestanden.
Jahresbericht 2021 mit allen Zahlen und Details: Download (pdf)
Daten & Fakten zur Feuerwehr in Salzburg
+ 124 Feuerwehren im Bundesland Salzburg
+ 119 Freiwillige Feuerwehren, 4 Betriebsfeuerwehren, 1 Berufsfeuerwehr in der Stadt Salzburg
+ Betriebsfeuerwehren: Flughafen, Kaindl, AustroCel und Verbund
+ 17.006 Mitglieder
+ Feuerwehrjugend: 90 Gruppen mit 1.270 Jugendlichen
+ Geleistete Stunden 2021: 809.390
+ Einsätze gesamt 2021: 11.923
+ Technische Einsätze 2021: 8.155/ 153.162 Stunden
+ Brandeinsätze2021: 1.787, davon 22 Großbrände / 53.644 Stunden
+ 2021: Notruf 122: 6.886 Anrufe entgegengenommen