Brand

D: 180 Kräfte bei Feuer auf Stückgut-Frachtschiff in Bremerhaven im Einsatz

BREMERHAVEN (DEUTSCHLAND): Um 17:47 Uhr des 1. April 2022 ging in der Integrierten Leitstelle Unterweser-Elbe (IRLS) die Meldung über ein Feuer auf einem Stückgutfrachter im Verbindungshafen in Bremerhaven ein. Zu diesem Zeitpunkt befand sich der erste Löschzug der Feuerwehr Bremerhaven noch in einem Paralleleinsatz.

Letztes Update: 21.00 Uhr

Die ersteintreffenden Einsatzkräfte meldeten ein Feuer in einer mit Holz beladenen Schiffsluke eines 190m langen Stückgutfrachters. Alle 21 Besatzungsmitglieder sind unverletzt und in Sicherheit. Die Brandbekämpfung wurde von mehreren Trupps unter schweren Atemschutz aufgenommen. Weitere Einsatzkräfte wurden nachgefordert. Die Kräfte wurden am Abend durch vier Schlepper mit Löschmonitoren unterstützt. Das Mehrzweckschiff Nordergründe ist auf Anfahrt. Das Feuer ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht unter Kontrolle.

Update per 01.30 Uhr, 2. April

In einer von fünf Ladeluken ist die Ladung, bestehend aus Mischgut, in Brand geraten. Keine Personen wurden bei dem Einsatz verletzt. Die betroffene Ladeluke wurde anfangs von mehreren Schleppern per Monitor mit Löschschaum geflutet. Die Löschmaßnahmen konnte dann das Mehrzweckschiff „Nordergründe“ übernehmen und das Feuer erfolgreich ersticken.

Ein weiterer Einsatzschwerpunkt war die Kühlung der Außenhaut durch die Schlepper. Die örtliche Einsatzleitung wurde vom ELW 2 der Feuerwehr Schiffdorf mit 5 Kräften in Betrieb genommen. Vom technischen Hilfswerk (THW) wurden Ölsperren im Wasser ausgebracht, um eine Ausbreitung von Löschschaum im Hafenbecken zu verhindern.

Ebenfalls übernahm das THW die Verpflegung der Einsatzkräfte und die Ausleuchtung der Einsatzstelle. Das Havariekommando unterstützte die Einsatzleitung unter anderem bei der Beurteilung der Schiffsstabilität. Die Einsatzstelle wurde weiträumig durch die Polizei abgesichert. Gegen 23:00 Uhr konnte „Feuer aus“ gemeldet werden. Der Einsatz ist damit nicht beendet.

Zur Zeit wird die Einsatzstelle zurückgebaut und die Kollegen:innen durchlaufen die Maßnahmen der Einsatzstellenhygiene vor Ort. Als Brandsicherheitswache verbleiben die „Nordergründe“ und ein Löschfahrzeug der Feuerwehr mit sechs Kollegen vor Ort. Weitere Maßnahmen werden im Laufe des Samstages noch abgestimmt.

Neben den 30 Kräften der Berufsfeuerwehr wurden 25 Kameraden:innen der Freiwilligen Feuerwehr, 5 Kräfte des ELW 2 und 99 Helfer:innen des THW eingesetzt. Mit den bereits erwähnten Kräften waren rund 180 Personen eingesetzt.

Update 17.20 Uhr, 2. April

Die Feuerwehr Bremerhaven ist weiterhin mit zahlreichen Einsatzkräften sowohl der Feuerwehr als auch verschiedener Hilfsorganisationen, sowie Spezialschiffen im Verbindungshafen an der Steubenstraße im Einsatz um ein brennendes Schiff zu löschen. Seit gestern Abend brennen Teile der Ladung auf dem Stückgutfrachter „Lascombes Majuro“ im Verbindungshafen in Bremerhaven.

Nachdem in der Nacht zuerst „Feuer aus“ gemeldet werden konnte, wurde durch die eingesetzte Brandsicherheitswache am frühen Morgen eine zunehmende Rauchentwicklung in einer Ladeluke auf dem Stückgutfrachter gemeldet. Umgehend wurden durch die Einsatzleitung zahlreiche Einsatzkräfte zur Einsatzstelle beordert.

Nachdem in der Nacht die benachbarten Laderäume mit einem Löschgas der schiffseigenen Löschanlage geflutet wurden, wurden diese um ein Entweichen des Löschgases zu verhindern, nicht geöffnet. Aufgrund der zunehmenden Rauchentwicklung in einem benachbarten Laderaum wurde durch die Einsatzleitung entschieden den Laderaum zu öffnen.

Zuvor wurden umfangreiche Maßnahmen zur Brandbekämpfung vorbereitet. Unteranderem wurde das Spezialschiff „Nordergründe“ sowie der Feuerwehrkran mit einem speziellen Löschrohr, der Feuerwehr Bremerhaven für die Brandbekämpfung vorbereitet und in Stellung gebracht. Nachdem die Ladeluken geöffnet wurden, waren im Laderaum offene Flammen zu sehen.

Aufgrund der umfangreichen Vorbereitungen konnte das Feuer schnell unter Kontrolle gebracht werden. Inzwischen sind die beiden vom Feuer betroffenen Laderäume mit Löschschaum geflutet. Zur Stunde wird das Schiff von außen weiterhin gekühlt und weiter Wasser und Löschschaum in die betroffenen Laderäume eingebracht.

Wie lange der Einsatz noch dauern wird kann zur Stunde nicht abgeschätzt werden.

Stand 20.45 Uhr, 2. April 2022

Nachdem über den ganzen Tag die Löschmaßnahmen aufrechterhalten werden mussten ist das Feuer auf dem Stückgutfrachter Lascombes unter Kontrolle so, dass die Einsatzkräfte an der Einsatzstelle reduziert werden können. Seit dem frühen Abend werden die Einsatzkräfte bis auf eine Brandsicherheitswache für die Nacht reduziert.

Die umfangreichen Maßnahmen für ein schnelles wieder Aufnehmen der Brandbekämpfung bleiben jedoch vor Ort aufrechterhalten. So bleibt der Feuerwehrkran, welcher mit einer speziellen Löschvorrichtung ausgestattet ist, und das Spezialschiff „Neuwerk“ an der Einsatzstelle einsatzbereit, um im Fall eines wieder aufkommenden Brandes unverzüglich und umfangreich eingreifen zu können.

Morgen früh wird die Einsatzleitung über die weiteren Maßnahmen entscheiden.

Siehe auch: D: Immer noch Großeinsatz bei Feuer auf Stückgutschiff in Bremerhaven (7. April)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert