Feuerlöscher überprüfen
Feuerlöscher retten Leben. Egal, ob im Haus, im Auto, im Garten oder in der Garage – die Geräte gehören zur Grundausstattung in Sachen Brandschutz. Doch es nützt nichts, wenn die Feuerlöscher im Ernstfall nicht funktionieren, weil Teile defekt sind, die Geräte leer sind, oder der Druck nicht mehr stimmt.
Daher ist es wichtig, regelmäßig die Feuerlöscher überprüfen zu lassen. Dieser Beitrag beantwortet die wichtigsten Fragen zur Überprüfung der Feuerlöscher.
Warum ist das Überprüfen der Feuerlöscher so wichtig?
Ein Feuerlöscher muss funktionieren. Im Ernstfall hängt von der Funktionsfähigkeit des Feuerlöschers nicht nur die Bewahrung von Sachwerten ab, sondern auch die Gesundheit und das Leben von Menschen. Viel zu oft finden sich in Autos und privaten Haushalten Feuerlöscher mit abgelaufenen Prüfplaketten. Fehlfunktionen und Verstopfungen führen dazu, dass im Falle eines Brandes keine erste Hilfemaßnahme mit dem Feuerlöscher ausgeführt werden kann.
Gibt es gesetzliche Vorschriften und Fristen für das Überprüfen der Feuerlöscher?
In Österreich gibt es sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Betriebe eine Pflicht zur Feuerlöscher Überprüfung. Mit Stand des Jahres 2022 muss ein Sachkundiger alle zwei Jahre die Geräte einer genormten Überprüfung unterziehen. Weiters empfiehlt es sich für Gewerbetreibende, einen Fachbetrieb mit der Erstellung, Betreuung und Wartung der vorgeschriebenen Brandschutzmaßnahmen zu betreuen.
Neben den gesetzlich vorgeschrieben Fristen, müssen Feuerlöscher ausgetauscht, überprüft oder wieder hergerichtet werden, wenn:
- die Geräte im Einsatz waren
- die Feuerlöscher eine Lebensdauer von 20 Jahren erreicht haben.
Was wird beim Feuerlöscher überprüft?
Im Großen und Ganzen finden sich zwei Arten von Feuerlöschern im Brandschutz: der Aufladelöscher und der Dauerdrucklöscher. Bei beiden Arten wird beim Feuerlöscher Überprüfen
- die Funktionsfähigkeit des Feuerlöschers und
- Sicherheit für den Benutzer
gewährleistet.

Beim Feuerlöscher Überprüfen wird eine Vielzahl von Dingen unter die Lupe genommen. Zu den wichtigsten gehören:
- Begutachtung des allgemeinen Zustandes des Feuerlöschers
- Sichtprüfung des äußeren Zustandes (Lack, Beschädigungen, Korrosion)
- Kontrolle der Vollständigkeit und Lesbarkeit der Beschriftung
- Begutachtung der Armaturen, Schläuche und Sicherungen
- Kontrolle der Kunststoffteile
- Prüfung der Anschlüsse und Dichtungen
- Kontrolle der Auslöse- und Unterbrechungseinrichtungen
- Prüfung des Gewichtes, Volumens und Zustandes des Löschmittels
- Prüfung bzw. Messung des Treibgases
Wer muss den Feuerlöscher überprüfen?
Die Überprüfung der Feuerlöscher nach ÖNORM F 1053 dürfen nur nach dieser Norm zertifizierte Personen vornehmen. Nur diese Sachkundigen dürfen die ÖNORM F 1053 Prüfplakette ausstellen. Außerdem müssen zusätzlich die Prüf- & Füllvorschriften der Gerätehersteller bei der Feuerlöscher Überprüfung beachtet werden.
Weiterführende Informationen zu Feuerlöschern finden Sie unter: https://www.feuerloeschtechnik.at/feuerloescher/