So ein Carport vor einem Brand schützen
Carports sind in den vergangenen Jahren immer beliebter geworden und ersetzten inzwischen immer häufiger auch klassische Garagen. Gründe für diese Entwicklung gibt es eine ganze Reihe, wobei es natürlich auch eine entscheidende Rolle spielt, dass ein Carport im Vergleich zu einer Garage in der Regel deutlich günstiger ist. Darüber hinaus sind auch die gesetzlichen Regelungen und Vorgaben rund um den Aufbau eines Carports deutlich niedriger.
In Österreich gibt es rund um Carports keine einheitlichen Regelungen. Entsprechend ist es auch je nach Bundesland unterschiedlich, ob generell eine Baugenehmigung erforderlich wird. Interessant ist in diesem Zusammenhang auch, dass die Vorgaben sogar von Gemeinde zu Gemeinde sehr unterschiedlich sein können.
Aus diesem Grund sollte man sich vor dem Bau eines Carports unbedingt bei den zuständigen Behörden vor Ort genau über die geltenden Bauvorschriften informieren, empfiehlt auch der ADAC. Ein wichtiges Thema ist grundsätzlich bei einem Carport auch immer der Schutz vor einem möglichen Brand.
Auch bei einem Carport gibt es brandschutzrechtliche Vorgaben
In vielen Fällen handelt es sich in Österreich bei einem Carport um ein anzeigepflichtiges Bauvorhaben. Ein solches Carport ist in den meisten Fällen eine halboffene Abstellmöglichkeit für ein Kraftfahrzeug. Trotzdem gibt es bei einem Carport einige brandschutzrechtliche Vorgaben zu beachten. „Darüber hinaus sollte man aber schon aus eigenem Interesse versuchen, ein Carport so gut wie möglich vor einem ausbrechenden Feuer zu schützen“, berichtet easycarport.at.
Nicht einfacher wird der bestmögliche Schutz vor einem ausgebrochenen Feuer logischerweise dadurch, dass die meisten Carports entweder komplett oder zumindest zu einem großen Teil aus Holz bestehen. Wenn das der Fall ist, dann sollte man nach Möglichkeit schon beim Kauf eines neuen Carports darauf achten, dass man auf schwer entflammbares Holz setzt. Schließlich werden viele Hölzer bereits ab Werk so bearbeitet, dass das Holz und beispielsweise auch die Dachkonstruktion eines Carports schwer entflammbar ist.
Dadurch kann man ein Carport vor einem Brand schützen
Ganz wichtig ist, dass man bei einem Carport aus Holz auf keinen Fall rauchen sollte. Darüber hinaus darf man in der Nähe eines Carports auch auf keinen Fall ein offenes Feuer machen. Denn die Gefahr das ein Carport aus Holz dadurch in Flammen aufgehen kann ist groß.

Wenn man das Carport an eine vorhandene Hauswand anbaut, dann ist eine Brandschutzwand vorgeschrieben. Wenn man zusätzlich noch eine direkte Verbindung zwischen Carport und Wohnung schaffen will, dann muss man zusätzlich an eine zugelassene Brandschutztür denken.
Wenn es doch einmal zu einem Brand am Carport oder in direkter Umgebung kommen sollte, dann ist es auf jeden Fall hilfreich, wenn man immer einen Feuerlöscher griffbereit am Carport hat. Darüber hinaus ist es auch eine gute Idee, wenn man in unmittelbarer Nähe des Carports für den Fall der Fälle auch Zugriff auf Wasser hat. So kann man etwa mit einem Gartenschlauch ein kleines Feuer mit etwas Glück noch selbst in den Griff bekommen und eine Ausweitung des Brandes selbst verhindern.

Rechtsverbindliche Vorschriften rund um den Feuerschutz gibt es für Carports nicht, das hat aber auch zur Folge, dass man sich selbst schon vor dem Kauf umso intensiver mit diesem wichtigen Thema Brandschutz auseinandersetzten sollte.