Was kann ein Feuerwehrmann alles in seiner Freizeit tun?
Ein Feuerwehrmann oder eine Feuerwehrfrau (m/w/d) kann natürlich alles Mögliche in der Freizeit tun, wenn er/sie auch manchmal wenig Freizeit hat. Der Einfachheit halber wird im nachfolgenden Text auf das Gendern verzichtet, weil es sich so besser lesen lässt.
Denn es kommt darauf an, ob er beruflich bei der Feuerwehr angestellt ist oder ehrenamtlich bei der Feuerwehr seinen Dienst zur Verfügung stellt. Denn Leute, die bei der Feuerwehr tätig sind, sind meist stets einsatzbereit. Da ein Unfall oder ein Feuer jederzeit passieren oder ausbrechen kann, ist ein Beruf als Feuerwehrmann auch sehr zeitintensiv.
Von daher ist es wesentlich besser, wenn Leute bei der Feuerwehr angestellt sind. Denn dann bekommen sie wenigstens einen Teil der Dienststunden ordentlich bezahlt. Feuerwehrleute im Einsatz brauchen eine Dienstkleidung und fahren meistens zusammen los, wenn ein Einsatz gemeldet wird.
Retten, löschen, bergen und helfen sind ehrenwerte Aufgaben, die Leute bei der Feuerwehr in vielen Seminaren erlernen. In der Freizeit haben sie natürlich auch noch Familie und Hobbys.
Freiwillige Feuerwehr, Freiwillige Feuerwehr mit hauptamtlicher Wache oder Berufsfeuerwehr
Freiwillige Feuerwehr
Feuerwehr gibt es praktisch überall im kleinen Dorf wie in Städten und Großstädten. Um in einer Feuerwehr mitzuarbeiten, müssen Personen natürlich Mitglied sein und auch eine Ausbildung haben. Die Ausbildung kann in kleineren Ortschaften schon in der Jugendfeuerwehr anfangen. Da gehen Schüler in der Freizeit schon zur Feuerwehr. Natürlich gibt es auch noch Freizeit außerhalb der Feuerwehr.
Allerdings bilden sich schon Freundschaften und manchmal verbringen Leute aus der Feuerwehr auch Freizeit in anderen Hobbys miteinander. Die Freiwillige Feuerwehr ist ehrenamtlich und Leute, die da Mitglied sind, haben ständig Bereitschaft, wenn sie sich in der Nähe ihres Wohnsitzes aufhalten. Früher hat es auch die Prämisse gegeben, dass es aus jedem Haushalt jemanden gegeben hat, der bei der Feuerwehr mitgearbeitet hat. Denn Hilfe untereinander wird in kleinen Ortschaften eher vorausgesetzt, weil die Freiwillige Feuerwehr auch Mitglieder braucht, um bestehen zu können.

In der Freizeit feiern Feuerwehrleute auch gemeinsam Feste und leisten zum Beispiel für das Dorf auch ehrenamtliche Arbeit an Geräten und Gebäuden. Die Kirmes oder Feuerwehrfeste wird mithilfe der Feuerwehr ausgetragen und auf die Feuerwehr ist Verlass, falls es brennt oder was passiert. Denn die Feuerwehr übt oft in der Freizeit Einsätze und ist an den Geräten ausgebildet. Die Schläuche werden oft aufgerollt und kontrolliert sowie gewartet. Spritzen, Geräte und Feuerwehrautos gibt es auch am Dorf.
Freiwillige Feuerwehr mit hauptamtlicher Wache
In kleinen Städten ist die Feuerwehr schon größer aufgestellt. In Flächenkreisen oder in Städten mit mehr als 50.000 Einwohnern gibt es mehrere Einsätze, sodass eine hauptamtliche Wache für jeden Tag des Jahres eingerichtet wird. Denn ein Feuer kann auch am Wochenende oder an Feiertagen ausbrechen. Ein Unfall kann auch ständig passieren, manchmal muss die Feuerwehr nur den Verkehr absichern.
Bei der Freiwilligen Feuerwehr mit hauptamtlicher Wache gibt es bestimmte Dienstzeiten, in denen Leute im Feuerwehrhaus sein müssen, um sofort ausrücken zu können bei einer Alarmierung. Viele Feuerwehrleute sind gut ausbildet, ähnlich wie bei einer Berufsfeuerwehr. Bei vielen Feuerwehrleuten können Feuerwehrleute auch eher ihre Freizeit planen und Freizeit mit Hobbys ausführen, weil viele Dienst leisten und es nicht auf jede Kraft ankommt.

Sämtliches wird natürlich dokumentiert und auch Leute in der Freizeit können manche Mitteilungen mitlesen, wenn sie in der Freiwilligen Feuerwehr Mitglied sind. Es werden mehr Weiterbildungen angeboten und es gibt auch mehr Aufgabengebiete.

Berufsfeuerwehr
Leute, die bei der Berufsfeuerwehr arbeiten, wohnen in größeren Städten mit mehr als 100.000 Einwohnern. Die Berufsfeuerwehr hat mehrere Angestellte und sogar Beamte im Dienst. Bei der Berufsfeuerwehr stehen Beamte rund um die Uhr zur Verfügung, die in der Feuerwehr im Schichtdienst tätig sind.
Wer Freizeit hat, hat eher Freizeit, da er sich auf die Kameraden und Kollegen im Dienst verlassen kann. Bei Urlaub muss sich natürlich jeder fristgemäß an Urlaubsanträge und weitere Regelungen halten. Natürlich können auch Behinderte bei der Feuerwehr angestellt sein. In größeren Städten werden behinderte Personen auch eher in den Dienst aufgenommen, weil es auch leichte Arbeiten im Dienst gibt.

Normalerweise müssen Feuerwehrleute fit sein und auch belastbar sein. Schwerbehinderte haben die gleichen Rechte wie in öffentlichen Behörden. Feuerwehrarbeiten sind manchmal anstrengend in leichter und in körperlicher Arbeit. Denn Feuerwehrleute sehen auch verletzte Personen und müssen in brenzligen Situationen handeln können. Diese Arbeit wird durch viele Übungen ständig abgesichert. Es gibt auch Feuerwehrzeitungen und Freizeiten und Urlaub, der für Feuerwehrleute angeboten wird.
Urlaub und Freizeit bei der Feuerwehr
Urlaub und Freizeit dienen der Erholung und sind für jeden Menschen wichtig. Dadurch haben Feuerwehrleute natürlich auch ein Recht auf Urlaub und Freizeit, die sie als Ausgleich möglicherweise auch sinnvoll verbringen.
Urlaub in der Berufsfeuerwehr ist ähnlich geregelt wie in anderen öffentlichen Behörden. Wer in das Ausland oder im Inland in den Urlaub fährt, meldet sich natürlich ab und ist in dieser Zeit nicht einsatzbereit. Auch bei Krankheiten oder Verletzungen sind Feuerwehrleute nicht einsatzbereit. Das bedeutet, dass auch Feuerwehrleute bei der Urlaubsplanung und diversen Hobbies nachgehen können, egal ob es darum geht, sich nur mit dem Fairspin Casino Bonus an Spielautomaten zu vergnügen oder um eine große Rundreise, die nicht einfach so abgebrochen werden könnte.

Beim Feuerwehrdienst können sich Feuerwehrleute auch verletzen. Feuerwehrleute sind unfallversichert und haben einen Versicherungsschutz bei Feuerwehr-Unfallkassen und Unfallkassen der Länder. Die Feuerwehr wird auch bei manchen Einsätzen, die größer sind oder in benachbarten Bundesländern stattfinden, zur Hilfe gerufen. Deswegen können manche auch Urlaub und Einsatz miteinander verbinden.
Größere Feuerwehren haben auch Musikzüge, in denen Feuerwehrleute musizieren können. Feuerwehrleute können in der Freizeit, wenn sie sich im Musikzug engagieren, auch zu größeren Festen eingeladen werden. Der Musikzug nimmt oft an größeren Festumzügen in benachbarten Städten oder auch in Großstädten teil. Auch beim Musikzug ist die Feuerwehr mit Uniformen ausgestattet.