So erkennen Sie eine seriöse Webseite
Nicht selten werden Nutzer im Internet Opfer von Betrug. Unseriöse Webseiten, die die Daten der Nutzer weiterverwenden sind auch in Österreich ein Problem. Die Arten von Online-Betrug nehmen mit der Zunahme von Internetseiten und technologischen Fortschritten weiter zu.
Um sich zu schützen, finden Sie hier einige Empfehlungen und Ressourcen, mit denen Sie feststellen können, ob eine Website legitim ist oder versucht, Sie zu betrügen. Mit einigen einfachen Schritten können Sie so ganz einfach Ihre eigene Sicherheit im Internet wieder sicherstellen.
Achten Sie auf die Kontaktseite und die URL
Eine Möglichkeit, sicherzustellen dass die Webseite seriös ist, ist sich die URL genauer anzusehen. Diese sollte wie folgt aussehen: „https://“ oder ein Schlosssymbol in der Adressleiste besitzen. Dies ist zwar keine Garantie für eine betrügerische Webseite, aber es zeigt, dass der Webseitenbesitzer sichere Verschlüsselungsverfahren verwendet, um Daten zu übertragen und so versucht, den Nutzer vor Hackern zu schützen.
Auch die Kontaktseite kann bereits Hinweise geben, ob eine Internetseite in Österreich seriös ist. Sehen Sie sich die Optionen zur Kontaktaufnahme mit dem Unternehmen an. Wenn Sie nicht mehrere Optionen sehen (Telefon, E-Mail, Live-Chat oder physische Adresse), fahren Sie vorsichtig fort oder verlassen Sie die Seite direkt.

Was steckt hinter dem Domänennamen?
Betrüger neigen dazu, ähnliche Domainnamen zu erstellen, um den Nutzer zu täuschen, dass sie sich auf einer legitimen Webseite befinden. Oft ähneln daher Domänennamen bekannten Seiten und die Verwechslungsgefahr ist groß. Überprüfen Sie daher immer die Adressleiste, um festzustellen, ob Sie auf eine nicht legitime Webseite umgeleitet wurden.
Bewertungen überprüfen
Trustpilot und TripAdvisor sind allesamt vertrauenswürdige Webseiten, die Bewertungen von früheren, legitimen Kunden sammeln, die Ihnen bei der Entscheidung helfen können, ob die Webseite seriös ist oder nicht. Rezensenten können sich gegenseitig auch vor Betrug oder Unstimmigkeiten mit der Webseite warnen, sodass Sie eine fundiertere Entscheidung treffen können.
Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass einige betrügerische Webseiten auch gefälschte Bewertungen eingeben, um ein falsches Sicherheitsgefühl aufzubauen und unwissende Besucher zu betrügen. Wenn die Bewertungen alle brandneu sind, durchweg schlechte Grammatik haben oder Sie einfach misstrauisch machen, sollten Sie die Nutzung der Webseite vermeiden.
Das Prinzip der Bewertungen oder Auflistungen auf anderen Webseiten ist auch in Bezug auf Online Casinos und ihre Seriosität in Österreich wichtig. Testberichte von anderen Spielern oder seriösen Webseiten können Ihnen helfen, die Online Casinos in Österreich richtig einzuschätzen. Somit setzen Sie auf ein sicheres und vertrauenswürdiges Spielerlebnis und finden ein Online Casino, bei dem Sie sich keine Sorgen um Ihre Daten oder Anonymität machen müssen. Verlassen Sie sich auf seriöse Webseiten, die einen ehrlichen Einblick in die Online Casinos bieten.

Einen Virenscan durchführen
Auf einigen Webseiten kann gelegentlich eine Anzeige oder ein Pop-up erscheinen. Allerdings gibt es auch übermäßige Anzeigeninhalte, die das Erlebnis auf der Webseite beeinträchtigen oder Sie dazu bringen, auf Links zu klicken, die auf andere Webseiten umgeleitet werden. Dies ist nicht selten ein Hinweis auf eine unseriöse Webseite. In Österreich gilt daher die Empfehlung, Webseiten auf Viren zu prüfen. Sie können hierfür kostenlose Ressourcen nutzen.
Sicher im Internet – geht das?
Wenn Sie diese Schritte befolgen, können Sie mit großer Wahrscheinlichkeit unseriösen Webseiten aus dem Weg gehen. In Kombination mit einem stets wachsamen Auge bei jeglichen Online Aktivitäten können Sie sich bereits deutlich sicherer fühlen.