Übungen

Stmk: Von der Technik bis zum Brand → Abschnittsübung Eibiswald mit 7 Szenarien ausgetragen

WERNERSDORF (STMK): Am Samstag, dem 5. November 2022 fand bei strahlendem Sonnenschein die Gesamtabschnittsübung des Abschnittes 02 – Eibiswald statt. Die 13 Feuerwehren und der Löschzug St. Katharina in der Wiel sowie das Einsatzleitfahrzeug der FF Wildbach und das Atemschutzfüllfahrzeug der BTF Magna wurden um 13:00 Uhr bzw. um 13:15 Uhr alarmiert und fanden sich bei der Stabstelle im ECO-Park Wernersdorf ein, um den jeweiligen Übungsbefehl entgegenzunehmen.

Die Ausarbeitung und Organisation der Gesamtabschnittsübung lag in den Händen von ABI Karl Koch. Gemeinsam mit den Feuerwehren Wielfresen, Wernersdorf, Vordersdorf und Steyeregg wurden sieben Übungsszenarien ausgearbeitet.

Die Szenarien wurden dem Abschnittsführungsstab zu Beginn der Übung vorgelegt. Der Führungsstab hatte dann die Aufgabe, diese den Feuerwehren zur Abarbeitung zuzuteilen.

Szenario 1: Eine verletzte Person ist von einer ca. 25m hohen Staumauer zu retten

Szenario 2: Im Zuge von Waldarbeiten wurde eine Person im unwegsamen Gelände unter einem Baumstamm eingeklemmt und verletzt

Szenario 3: Brand im Technikraum der Firma Kioto Solar, eine vermisste Person

Szenario 4: Ein Traktor ist über die Böschung in die Weiße Sulm abgerutscht; keine Person in Zwangslage; Ölfilm auf der Weißen Sulm

Szenario 5: Verkehrsunfall Radfahrer gegen Pkw; zwei Personen eingeklemmt und verletzt

Szenario 6: Brand in der Lagerhalle der Fa. IGE; eine bewusstlose Person im Gebäude; Gasflaschen und gefährliche Stoffe sind in der Halle gelagert

Mehr auf brennpunkt.net

Szenario 7: Verkehrsunfall Pk gegen Traktor mit Anbaugerät; ein weiterer Pkw ist auf den bereits verunfallten Pkw aufgefahren; beide Lenker im Fahrzeug eingeklemmt

Nachdem die Szenarien erfolgreich erledigt waren, trafen sich alle an der Übung beteiligten Kräfte im ECO-Park zur Schlusskundgebung. ABI Karl Koch bedankte sich bei allen Feuerwehren und teilnehmenden Einsatzorganisationen für das zahlreiche Erscheinen, dankte auch für die Unterstützung bei der Vorbereitung sowie dem Abschnittsführungsstab für die Abwicklung der organisatorischen Tätigkeiten.

Die Versorgung der Mannschaft mit Speis und Trank wurde von der Feuerwehr Wielfresen im dortigen Bauhof durchgeführt. An der Übung waren insgesamt 15 Feuerwehren mit 162 Mann und 28 Fahrzeugen, das Rote Kreuz, das Grüne Kreuz, die Polizei sowie die Bergrettung Deutschlandsberg beteiligt.

Bereichsfeuerwehrverband Deutschlandsberg

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert