Mix

6. ifa-Online-Forum am 15.12.2022 um 20.00 Uhr: Brand von Elektrofahrzeugen im Tunnel und Einsatzbericht

Neue einsatzrelevante Erkenntnisse aus der Forschung zu Tunnelbränden und ein Einsatzbericht von einem Unfall mit Pkw-Brand im Tunnel sind die Themen des 6. Online-Forums der ifa (International Fire Academy & Interkantonales Feuerwehr-Ausbildungszentrum) am Donnerstag, 15. Dezember 2022, ab 20 Uhr.

Seit mehr als 30 Jahren forscht Professor Peter Sturm zum Thema Tunnellüftung und Tunnelsicherheit. Beim Online-Forum stellt er die Ergebnisse aus einer umfangreichen Realbrandstudie mit Elektro-Autos vor. Bei den Versuchen wurden die Emissionen im Tunnel gemessen und Feuerwehrangehörige konnten verschiedene Löschmethoden testen.

Feuerwehr-Kommandant Daniele Succetti berichtet über den Einsatz im Tunnel Brusei am 30. Juni dieses Jahres. Nach einer Kollision von drei Fahrzeugen geriet ein Pkw in Brand. Dabei zeigte sich die Bedeutung des Zwei-Seiten-Angriffs: Durch die starke Rauchentwicklung war der Zugang zum Unfallort von einem Portal aus nicht möglich. 

Nutzen Sie das Online-Forum für Ihre Fragen. Nachfolgender Link führt zu weiteren Informationen und am Donnerstag,15 Dezember 2022, ab 19:45 Uhr direkt zum Live-Event: https://www.ifa-swiss.ch/events/online-foren. Online-Foren der ifa sind kostenlos zugängliche Live-Events, für die keine Anmeldung erforderlich ist.

Fachbeiträge im Feuerwehrmagazin Brennpunkt

Der Brand von Elektrofahrzeugen in Tunnels war übrigens großes Fachthema in den Ausgaben 6 / 2021 (Dezember) und 1 / 2022 (Februar) des Feuerwehrmagazins BRENNPUNKT aus Oberösterreich.

Heft 6 / 2021: Im Forschungsprojekt „BRAFA – Brandauswirkungen von Fahrzeugen mit alternativen Antriebssystemen“ haben die Technische Universität Graz (TU Graz), die Montanuniversität Leoben (MU Leoben), das Beratungsunternehmen ILF Consulting Engineers Austria sowie der Österreichische Bundesfeuerwehrverband die sicherheitsrelevanten Auswirkungen von Bränden von batterieelektrisch betriebenen Fahrzeugen in Straßentunneln untersucht.
Zudem wurden Methoden zur Brandbekämpfung im Zusammenhang mit Elektrofahrzeugen einer entsprechenden Bewertung unterzogen. Im Projektteam involviert waren auch Mitglieder der Universitätsfeuerwehr der TU Graz. Im ersten Teil soll hier ein Überblick über die durchgeführten und fachlich aufgearbeiteten Versuche gegeben werden, in der nächsten Ausgabe werden die Erkenntnisse aus den Löschtechniken näher vorgestellt.

Heft 1 / 2022: Der zweite Teil der aktuellen Ausgabe widmet sich unter anderem den Löschtechniken bzw. den Methoden der Brandbekämpfung.

Hier geht’s zur Heftübersicht

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert