Lokal

Stmk: Feuerwehr Wildbach zog Resümee für 2022

WILDBACH (STMK): Traditionsgemäß zog am Dreikönigstag, dem 6. Jänner 2023, die Freiw. Feuerwehr Wildbach nach der Coronapause wieder im Gasthof Klapsch (Steinwandweber) in Deutschlandsberg nach einem herausfordernden Jahr eine durchaus zufriedenstellende Bilanz.

HBI Gert Kleindienst verwies auf ein ereignisreiches Jahr, wo es wieder möglich war in den Normalbetrieb zu gehen und Schulungen und Veranstaltungen durchzuführen. Mit insgesamt sechs aktiven Jugendlichen ist die Wehr recht gut aufgestellt, wobei schon fleißig an Übungen und Ausbildungen wie u.a. beim Wissenstest, Jugendzeltlager, Friedenslichtaktion, erfolgreich und vor allem motiviert teilgenommen wurde.

Auch der Atemschutz spielt eine wesentliche Rolle, so verfügt die FF Wildbach über zehn einsatzfähige Atemschutzträger, wobei auch in diesem Bereich geübt und ein Einsatz verzeichnet wurde. Sehr erfolgreich, um die Kassa aufzubessern waren der Fetzenmarkt und das Schmankerlfest, in dessen Zuge das neue MTF gesegnet und die Partnerschaft mit der Partnerfeuerwehr der Gemeinde Sankt Georgen im Lavanttal offiziell beurkundet wurde. Ebenso konnte beim HLF I eine neue Seilwinde aufgebaut werden. Auch der Kommandoraum erhielt ein neues Outfit.

Die FF Wildbach musste im Vorjahr zu 15 Brandeinsätzen und zu 28 technischen Einsätzen ausrücken, weiteres waren eine Brandsicherheitswache und eine Fehlausrückung zu verzeichnen. Nicht minder wurde auch fleißig geübt. Um im Ernstfall schlagkräftig zu sein, standen zwei Atemschutzübungen, eine Funkübung, drei Schulungen, zwei Tunnelübungen eine KHD-Übung, sowie sechs allgemeine Gesamtübungen auf dem Programm. Für diese Tätigkeiten wurden 5.093 Einsatzstunden aufgewendet, wobei sich die Gesamtstundenanzahl im Vorjahr auf 6.416 Mannstunden beläuft, wie OBI Wolfgang Garber ausführte.

Nach weiteren Berichten der Ämterführer standen Auszeichnungen und Beförderungen auf dem Programm, die von den Ehrengästen vorgenommen wurden.

ABI Andreas Herk, der die Grüße des Bereichsfeuerwehrverbandes überbrachte übermittelte einige wichtige Termine, wobei im Feber auch die Bereichskommandantenwahl ansteht. Ebenso werden Bereichsfeuerwehrtage in Gussendorf und in Freidorf ausgerichtet. Auch eine Abschnittsübung wird in Kloster stattfinden, wobei die FF Wildbach gebeten wird, stark vertreten zu sein. Ebenso sind bei einem Blackout die Wehren gut vorbereitet.

KI Gerd Zenz dankte seitens der PI Deutschlandsberg für die hervorragende Zusammenarbeit mit den Feuerwehren und freute sich über die großartige Jugendarbeit, wo Jugendliche eine sinnvolle Freizeitgestaltung lernen. In Zusammenarbeit mit der BH Deutschlandsberg sind wieder Verkehrsreglerschulungen möglich. Leider mussten im Bezirk auch acht tödliche Verkehrsunfälle verzeichnet werden. Er dankte Bgm. Wallner und den KameradInnen für die gute Zusammenarbeit. Ortsteilvertreter GR Hannes Schmuck dankte OBI Wolfgang Garber für die Bereitschaft diese Funktion zu übernehmen und für die Zusammenarbeit u.a. beim Maibaumaufstellen, sowie das kameradschaftliche Eisstockschießen zwischen dem ESV und den Wehrkameraden. Bürgermeister Josef Wallner lobte die mustergültige Jugendarbeit und die Kameradschaft in Wildbach, wobei in den letzten Jahren das Rüsthaus und die Gerätschaften am letzten technischen Stand gebracht werden konnten.

Das Schmankerlfest wird wieder Fixpunkt im Sommer sein, wobei HBI Gert Kleindienst Bürgermeister Mag. Josef Wallner für die Unterstützung dankte und ihm als Ehrenmitglied in der Wehr begrüßte. Mit einem einfachen „Gut Heil“ wurde die Wehrversammlung von beendet und zum gemütlichen Teil übergeleitet.

Bereichsfeuerwehrverband Deutschlandsberg

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert