Steirische Feuerwehren standen 2022 über 48.600 mal im Einsatz
In der Steiermark gibt es 767 Feuerwehren. Diese zählen rund 51.600 Mitglieder in ihren Reihen. Am Abend des 13.2.2023 wurde in der Aula der Alten Universität in Graz, im Beisein von Funktionären und Ehrengästen – mit Landeshauptmann Mag. Christopher Drexler und Landeshauptmann-Stellvertreter Anton Lang an der Spitze – auf das Einsatzjahr 2022 zurückgeschaut.
Bilanz 2022
Einmal mehr haben sich die Feuerwehrkräfte bei einer Vielzahl an Brandeinsätzen und Technischen Hilfeleistungen als unverzichtbare Stütze der Gesellschaft beweisen können. Die 767 steirischen Feuerwehren sind im Berichtsjahr 2022 insgesamt 48.654-mal zu Einsätzen alarmiert worden. Gegenüber 2021 ist das ein Plus von knapp 5.000 Alarmierungen.
Davon entfielen 13.051 Alarmierungen zu Brandeinsätzen inkl. Brandsicherheitswachen (2021: 11.048; plus 2.003). Der Schwerpunkt der Einsatztätigkeiten liegt bei den Feuerwehren stets im Bereich der „Technischen Hilfeleistung“. Darauf entfielen im Berichtsjahr 2022 exakt 35.603 Alarmierungen. Das ist ein Plus von 2.982 Alarmierungen gegenüber 2021, welches sich u.a. durch die Zunahme an Unwetterereignissen, wie beispielsweise die Sturmfront im August 2022 eines war, erklären lässt. In Summe wurden bei den 48.654 Einsätzen exakt 541.179 „Einsatz-Mannstunden“ geleistet. Das ist ein Plus von 78.079 Einsatz-Mannstunden gegenüber 2021.
Im Gegensatz zu den Jahren der pandemiebedingten Kontaktbeschränkungen, konnte der der Feuerwehrbetrieb ab dem zweiten Jahresquartal nahezu einschränkungsfrei durchgeführt werden. So schlagen sich Übungen, Ausbildungen, Bewerbe und Sonstige Tätigkeiten (Verwaltung, Jugendarbeit, Wartung, Finanzielles und Veranstaltungen etc.) in Summe mit 238.753 Tätigkeiten zu Buche. Dafür wurden rund 4,83 Millionen Stunden aufgewendet. Das ist im Vergleich zu 2021 ein Plus von 54.821 Tätigkeiten und 2.435.529 Leistungsstunden. Diese Zahlen entsprechen in etwa dem Vorkrisenniveau.
Im Jahr 2022 wurden von den rund 51.600 steirischen Florianis bei 287.407 Gesamttätigkeiten (+ 59.806 zu 2021) in Summe 5.370.488 Einsatz- und Arbeitsstunden (+2.513.608 zu 2021) geleistet. Bei einem fiktiven Ansatz von 40 Euro Stundenlohn beträgt der rein rechnerische Leistungsgegenwert für das Berichtsjahr 2022 rund 215 Millionen Euro.
Aus der Statistik des Landesfeuerwehrverbandes geht weiters hervor, dass 2.457 Menschen und 1.776 Tiere aus Zwangslagen gerettet werden konnten. Entsprechend den – dem Landesfeuerwehrverband zur Verfügung gestellten Zahlen – haben die steirischen Feuerwehren im Berichtsjahr 2022 bei ihren Einsätzen rund 876 Millionen Euro an Volksvermögen vor Vernichtung bewahren können.
Interpretation der Berichtszahlen
• 767 Feuerwehren (690 Freiwillige Feuerwehren, 74 Betriebsfeuerwehren, 1 Berufsfeuer, 2 „Unifeuerwehren“ [TU, KF])
• 51.600 Mitglieder (Mitgliederstand gleichbleibend – erfreulich, dass dieser auch während und „nach“ der Pandemie gehalten werden konnte)
Rund 5.400 Feuerwehrjugend, rund 30 % Mädchenanteil
Knapp 40.000 Aktive, davon nicht ganz 10 % weiblich
Rund 6.200 Feuerwehrsenioren, davon knapp 100 weiblich
• 48.654 Alarmierungen zu Einsätzen
davon rund 13.000 Brandeinsatzalarmierungen und 35.600 Alarmierungen zu Technischen Einsätzen
bei Bränden sind es um ca. 2.000 Alarmierungen mehr, bei den Technischen um knapp 3.000
Gründe bei Bränden: Zunahme von Brandsicherheitswachen – Ausklingen der Pandemie – mehr Veranstaltungen, auch Steigerung zu 2021 bei Wald- Wiesen- und Heckenbränden (Trockenheit), leichte Steigerung bei Wohnhausbränden, ansonsten plus/minus gleich
Gründe Techn. Einsätze: Anstieg der Unwettereinsätze im Vergleich zu 2021, ansonsten alles +/- im gleichen Bereich