Medien / FotografenVideobeiträge

Oö: Bauernhofgroßbrand mit 10 Feuerwehren in Hirschbach

HIRSCHBACH (OÖ): Lichterloh in Flammen gestanden ist in der Nacht auf den 19. Februar 2023 der Dachstuhl eines Bauernhofes in Hirschbach im Mühlkreis (Bezirk Freistadt). Mehr als 100 Feuerwehrleute standen bis in die Morgenstunden im Einsatz, um den Brand zu löschen. Der Besitzer konnte sich retten.

Das Feuer brach um kurz nach 21.30 Uhr am Samstagabend im Dachstuhl des Bauernhofes aus. Das darunterliegende Gebäude aus Holz wurde von den Flammen sofort erfasst. Als die Feuerwehr eintraf, stand ein Teil des Hofes bereits in Vollbrand, schildert der Einsatzleiter der Freiwilligen Feuerwehr Hirschbach. Der Besitzer, der auch der einzige Bewohner des Hofes ist, konnte sich rechtzeitig ins Freie retten.

Der starke Wind fachte nicht nur das Feuer an, sondern erschwerte auch die Sicht für die eintreffenden Feuerwehrleute. Alarmstufe 2 wurde ausgerufen und bis in die frühen Morgenstunden gelöscht. Eine Brandwache beobachtete Sonntagfrüh noch, ob erneut Glutnester aufflackern. Der Hof ist nicht mehr bewirtschaftet, der Schaden durch die Flammen und das Löschwasser ist aber enorm. Sachverständige versuchen am Sonntag die Brandursache zu klären.

Meldung der Polizei

Eine Polizeistreife aus Freistadt wurde am 18. Februar 2023 gegen 21:40 Uhr zu einem Brandereignis beordert. Beim Eintreffen stand der Wirtschaftstrakt eines Hauses bereits in Vollbrand, und der Brand drohte auf die beiden angrenzenden Wohnbereiche überzugreifen. Kurz nach dem Eintreffen der Polizei trafen mehrere Feuerwehren ein und begannen unverzüglich mit den Löscharbeiten.

Der 75-jährige Hausbesitzer befand sich bereits im Freien in Sicherheit. Er wurde von seinen aufmerksamen Nachbarn durch ein eingeschlagenes Fenster gerettet. Im Haus befanden sich keine weiteren Personen. Der Brand konnte gegen 23 Uhr unter Kontrolle gebracht werden.Die Brandstelle wurde am 19. Februar 2023 vom Landeskriminalamt OÖ zusammen mit einem Brandsachverständigen der Brandverhütungsstelle OÖ begutachtet. Dabei konnte die Brandausbruchstelle im Bereich der Tenne/Hofdurchfahrt lokalisiert werden.

In diesem Bereich steht eine Kreissäge, mit der der Hausbesitzer am späten Nachmittag des 17. Februar 2023 Sägearbeiten durchgeführt hatte. Daher ist davon auszugehen, dass sich bei diesen Sägearbeiten durch Funkenflug in den Sägespänen unter und neben der Kreissäge ein Glimmbrand entwickelt hat. Dieser dürfte dann am Abend des 18. Februar 2023 – vermutlich begünstigt auch durch den herrschenden starken Wind – auf gelagertes Holz übergegriffen und letztendlich zum Vollbrand des Wirtschaftsgebäudes geführt haben.

Fotokerschi.at

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert