Lokal

Nö: Badener Bezirksfeuerwehrtag 2023 in Traiskirchen

TRAISKIRCHEN (NÖ): Der heurige Bezirksfeuerwehrtag fand, unter dem Jahresmotto „Nur gemeinsam sind wir stark“, am 14. April 2023 im Stadtsaal Traiskirchen statt. Neben einer beindrückenden Bilanz des Vorjahres wurden dabei auch unter anderem Auszeichnungen überreicht.

Bezirksfeuerwehrkommandant Landesfeuerwehrrat Anton Kerschbaumer freute sich das eine Reihe an hochrangige Ehrengäste der Einladung gefolgt sind. Zeigt es doch, dass unsere Leistungen in allen Ebenen des öffentlichen Lebens anerkannt und geschätzt werden. Nach Genehmigung der Tagesordnung gedachte man an die verstorbenen Feuerwehrkameraden. Anschließend wurde der Kassabricht verlesen, von den Prüfern für in Ordnung befunden und nach Vorschlagsrecht durch das Abschnittsfeuerwehrkommando Traiskirchen ein neuer Kassaprüfer ernannt.

Bericht des Bezirksfeuerwehrkommandanten

Es folgte der Bericht des Bezirksfeuerwehrkommandanten LFR Anton Kerschbaumer über das abgelaufene Jahr. An 2022 werden wir noch sehr lange zurückdenken, denn es war kein Jahr wie jedes andere. Es waren jedenfalls bewegte 12 Monate, die von uns allen viel abverlangt haben. Nach den Corona Jahren in der viel Disziplin und Zusammenhalt gefragt war, konnte man zumindest im Jahr 2022 durch die Lockerung der Be- und Einschränkungen der COVID Maßnahmen langsam wieder zur Normalität zurückkehren. Trotz des beachtlichen organisatorischen Aufwandes und der nicht zu unterschätzenden emotionalen Belastung erfüllten wir die an uns Tag für Tag gestellten Aufgaben. Dafür gebührt allen Feuerwehrleuten und deren Familien großer Dank und Anerkennung. Vor allem, dass die Mitglieder in dieser schweren Zeit der Feuerwehr die Treue hielten und somit auch durchgängig die Sicherheit in unserem Bezirk gewährleistet hatten, so Kerschbaumer in seinen Ausführungen.

Einsatzbilanz 2022

Insgesamt zu 5.112 Einsätze mussten unsere 69 Feuerwehren (60 FF und 9 BTF) im Jahr 2022 ausrücken. Im Detail zu 1.132 Brandeinsätze, 3.051Mal zu einem Technischen Einsatz, zu 238 Schadstoffeinsätzen und zu 691 Brandsicherheitswachen.

Der Feuerwehr-Bezirk BADEN hat einen Mitgliederstand mit 31.12.2022 von insgesamt 4.871, somit ein Plus von 78 gegenüber 2021. Davon sind 3.677 AKTIV, 439 in der Feuerwehrjugend, 24 in der Kinderfeuerwehr und 721 im Reservestand.

Im Laufe des Jahres konnten endlich wieder Veranstaltungen und Bewerbe durchgeführt werden. Doch kaum dachten wir die Coronakrise hätten wir überstanden, schlitterten wir in die nächste Krise. Niemand von uns dachte wohl je das in unserer Nachbarschaft jemals wieder Krieg ausbrechen würde. Ende Februar wurden wir leider eines Besseren belehrt. Und erneut fordert der Krieg in der Ukraine von unserer Solidargemeinschaft helfend einzugreifen, mit Hilfslieferungen in das Kriegsgebiet. Hier haben unsere Feuerwehren abermals bewiesen wie wichtig die funktionierenden Strukturen der Feuerwehren für das Gemeinwesen sind.

Bei den Leistungsbewerben konnten Feuerwehrleute, Bewerbsgruppen und Feuerwehrjugendmitglieder aus dem Bezirk nicht nur auf Landesebene tolle Leistungen bringen, sondern auch beim Bundesfeuerwehrleistungsbewerb der Aktiven in St. Pölten oder die Damenwettkampfgruppe Maria-Raisenmarkt sogar bei den Int. CTIF Feuerwehrwettkämpfen 2022 in Celje – Slovenia.

Auch im EU-Ausland wurde unsere Hilfe bei größeren Einsätzen erneut benötigt und auch hier konnten wir Spitzenleistungen erbringen. Das wir alle, an uns gestellten, Herausforderungen 2022 erfüllen konnten ist nicht zuletzt der partnerschaftlichen Zusammenarbeit in unseren Feuerwehren zu verdanken.

Den immer öfter auftretenden Umweltkatastrophen und hier in unserer Gegend besonders den Waldbränden wurde mit der Schaffung des Sonderdienstes Waldbrand Rechnung getragen. Für diesen Sonderdienst wurden vom NÖ Landesfeuerwehrverband spezielle Waldbrandfahrzeuge und Ausrüstung angeschafft. Neben der Stationierung eines Waldbrandfahrzeuges HLF 2 WB bei der FF Enzesfeld, wurden auch noch nun eigene Waldbrand Rollcontainer für jeden Feuerwehrabschnitt angeschafft.

Um in Zukunft auch für Black-Out Szenarien gerüstet zu sein wurde 2022 eine Förderaktion für Notstromerzeuger für Feuerwehrhäuser geschaffen. Diese Förderaktion wurde auch auf 2023 verlängert.

Auch die Refundierung der Mehrwertsteuer für Einsatzfahrzeuge und Gerätschaften in der Ausrüstungsverordnung konnte, auf Initiative unserer Vertreter aus NÖ, endlich im Jahr 2022 durchgesetzt werden. Die Kosten der 20 % MWST übernimmt hier nun der Bund.

Mehr auf brennpunkt.net

Einen besonderen Dank an die Mitglieder unserer Katastrophenhilfsdienst-Einheit für die erbrachten Sammel- und Hilfstransporte sprach Bezirksfeuerwehrkommandant Kerschbaumer aus.

Anfang 2022 ging die Feuerwehr-Bereichsalarmzentrale BADEN mit dem neuen Alarmierungsprogramm ELKOS, als einzige Alarmzentrale NÖ in den 24h Echtbetrieb.

Ein besonderes Highlight 2022 war die Austragung der Bundes Feuerwehrjugend Leistungsbewerbe im Bezirk Baden, die vom 19.-22. August in Traiskirchen abgehalten wurden und an dem die besten Feuerwehrjugend Gruppen Österreichs, sowie aus Südtirol teilnahmen. Hier Danke der Bezirksfeuerwehrkommandant dem Feuerwehrabschnitt Traiskirchen und der Gemeinde für die vorbildliche Organisation und Durchführung des Bewerbes.

Abschließend bedankte sich Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Anton Kerschbaumer auch bei unserer Bezirkshauptfrau Mag. Verena Sonnleitner, allen unseren politischen Vertretern und der Bürgermeister/Innen unserer Gemeinden für die besondere Wertschätzung und Unterstützung während des gesamten Jahres. Ebenso bei unseren Partnerorganisationen und dem Land NÖ.

Die Berichte der einzelnen Sachgebiete des Bezirksfeuerwehrkommando BADEN für das Jahr 2022 wurde wieder in Form eines schriftlichen Leistungsberichtes den Anwesenden übergeben.

Es folgten Auszeichnungen und Ernennungen.

Vorstellung neuer Bezirksfeuerwehrarzt

Der neue Bezirksfeuerwehrarzt Dr. Wolfgang Schönbauer (FF Trumau) stellte sich vor und referierte über das Thema Wiedererlangung der Atemschutz Tauglichkeit nach einer COVID Erkrankung.

NÖ Landesfeuerwehrleistungsbewerbe 2023 in Leobersdorf

Da die 73. NÖ Landesfeuerwehrleistungsbewerbe in diesem Jahr von 30.06.- 02.07.2023 in Leobersdorf Bezirk BADEN stattfinden, gab Feuerwehrkommandant ABI Werner Heiden der FF Leobersdorf, als Veranstalter-Feuerwehr mit dem NÖ Landesfeuerwehrverband und Unterstützung der Marktgemeinde Leobersdorf, allen Leobersdorfer Vereinen, sowie Nachbarfeuerwehren bzw. Helfer aus dem Bezirk, wichtige Informationen über den Ablauf und der Örtlichkeiten bekannt. Unterstützt werden sie auch von Firmen und der Leobersdorfer Wirtschaft. Die erbrachten finanziellen Vorleistungen sind bereits sehr hoch. Er betonte dabei, dass sie auch mit der Bezirkshauptmannschaft Baden laufend in Kontakt stehen und von dort wegen der behördlichen Auflagen für solch eine Großveranstaltung sehr große Unterstützung von den Bediensteten der BH-Baden erfahren und auch von unserer Bezirkshauptfrau Mag. Verena Sonnleitner.

Für diese Veranstaltung werden auch noch weitere Freiwillige bzw. helfende Hände benötigt, so ABI Werner Heiden FF Leobersdorf. Vor kurzem ist dafür eine eigene Plattform online gegangen, wo man sich eintragen kann. Diese Plattform wurde durch seinen Stellvertreter OBI Martin Pock vorgestellt.

Waldbrandprävention

Anschließend referierte Abschnittsfeuerwehrkommandant Brandrat DI Rudolf Hafellner (AFKDO Pottenstein), beruflich tätig an der BOKU, über den aktuellen Stand der Waldbrandprävention. Ist der Bezirk Baden neben einigen anderen NÖ Bezirken hier auch als besonders gefährdend eingestuft worden. Er bedankt sich bei den betroffenen Feuerwehren im Bezirk für die Unterstützung bei der Erstellung bzw. der Waldbrand-Kartierung. Diese ist gerade in der Finalisierung. Künftig stehen dann auch eigene spezielle Karten für solch Szenarien den Einsatzkräften zur Verfügung.

Grußworte Ehrengäste

Vizebürgermeister Franz Gartner freute sich das der diesjährige Bezirksfeuerwehrtag im jüngsten Feuerwehrabschnitt des Bezirkes in Traiskirchen abgehalten wird. Er lobte die gute Zusammenarbeit und überbrachte auch die Grüße von Bürgermeister Bundesrat Andreas Babler von der Stadtgemeinde Traiskirchen. Aber auch in seiner Funktion als Obmann des Wasserleitungsverbandes bedankte sich Gartner für die gute Zusammenarbeit und lies es sich nicht nehmen aufzuzeigen, dass der Wasserleistungsverband oft auch bei der Anschaffung von Gerätschaften für die Feuerwehren in finanzielle Vorleistungen geht, bis vom Bund oder Land Gelder fließen.

Seitens der Bezirkshauptmannschaft Baden überbrachte die Grußworte unsere Bezirkshauptfrau Mag. Verena Sonnleiter persönlich. Sie fand dankende Worte für die sehr gute Zusammenarbeit mit dem Bezirksfeuerwehrkommando, lobte aber auch die Leistungen und ständige Einsatzbereitschaft unserer Feuerwehren mit ihrer Professionalität, die immer wieder unter Beweis gestellt wird bei diversen Belangen. Sie griff auch unser Jahresmotto „Nur gemeinsam sind wir stark“ auf und bot ihre weitere Unterstützung bzw. Hilfe an.

Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Anton Kerschbaumer und Landesfeuerwehrkommandant Stellvertreter LBDS Martin Boyer überreichten ihr für die jahrelange vorbildliche Zusammenarbeit der Bezirksverwaltungsbehörde BADEN mit dem Bezirksfeuerwehrkommando bzw. der Feuerwehr eine Floriani-Statue.

Landesfeuerwehrkommandant Stellvertreter LBDS Martin Boyer überbrachte die Grüße von unserem Landesfeuerwehrkommandanten LBD Dietmar Fahrafellner Msc und zeigte sich persönlich beindruckt von der Professionalität bei den Vorbereitungsarbeiten zum diesjährigen Landesfeuerwehrleistungsbewerben in Leobersdorf und der Arbeit der Feuerwehren im Bezirk BADEN. Er sprach auch an das NÖ in der Aufstellung zur Waldbrandbekämpfung Österreichweit federführend ist, wünschte unfallfreie Einsätze und schloss mit einen „GUT WEHR“. 

Abg.z.NÖ Landtag BGM Christoph Kainz und Präsident des NÖ Zivilschutzverbandes war es eine Ehre und Freude die Landeshauptfrau Mikl-Leitner in Traiskirchen vertreten zu dürfen. Er bedankte sich auch für die Vorarbeit zum diesjährigen Landesfeuerwehrleistungsbewerb und sprach in seiner Rede die besondere Zeit bzw. die besonders gesellschaftlichen fordernden Zeiten an, in der wir uns gerade befinden. In den letzten Jahren konnte er in seinen Funktionen auch die intensive Zusammenarbeit und Partnerschaft mit dem Nö Landesfeuerwehrverband wirklich erleben. NÖ ist stolz auf seine Freiwillige Feuerwehren, die immer schnell, unbürokratisch, kompetent zur Seite stehen, wenn man sie braucht. Dafür wollte Kainz auch Danke sagen für den unermüdlichen Einsatz, den wir für die Allgemeinheit tagtäglich erbringen.

Den Abschluss des Bezirksfeuerwehrtages, bevor es zu einem gemütlichen Ausklang kam, bildete eine multimediale Vorführung vom Einsatzgeschehen 2022, erstellt durch Bezirkssachbearbeiter Stefan Schneider Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation.

Bezirks-Feuerwehrkommando Baden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert