Lokal

Stmk: Abschluss für 19 zukünftige Tunnelausbilder im Bereich Deutschlandsberg

BEREICH DEUTSCHLANDSBERG (STMK): Am Samstag, dem 6. Mai 2023 war es endlich so weit. Nach einer viermonatigen Vorbereitungs- und Aufbereitungszeit stand der Abschluss für 19 zukünftige Tunnelausbilder, die sich aus unterschiedlichen Feuerwehren des Bereichsfeuerwehrverbandes Deutschlandsberg zusammentaten, am Programm.

Der Theorieteil wurde am 23.03.2023 im Rüsthaus Preding abgehalten. Die Theorie ist in fünf Themen aufgebaut und wurde erfolgreich von den Verantwortlichen referiert. Nach jedem Thema meldete sich Herr OBI Mag. Gilbert Sandner MSc zu Wort und gab uns noch wertvolle Tipps um Theorie zu verbessern. Es war ein sehr erfolgreicher Abend. Das Ausbilderteam setzte sich jede freie Minute zusammen um an dem Konzept weiterzuarbeiten und es zu verbessern. Hinzu kam die tolle Zusammenarbeit mit dem Bereichsfeuerwehrverband Graz Umgebung.

Als einer der größten Höhepunkte können sicherlich die Besuche der Tunnelübungen im Gleinalm- sowie im Plabutschtunnel bezeichnet werden. Bei der Gleinalmübung konnten die Führungskräfte der GAB Tunnel erste Erfahrungen und Eindrücke sammeln.

Am 22. April 2023 durften die Teilnehmer, zusammen mit den Multiplikatoren des BFV Graz Umgebung, an der Übung „Train the Trainer“ teilnehmen. Nach einer kurzen Theorieeinheit und Besichtigung der Übungstunnel durften wir dann gemeinsam das Szenario „Pkw-Brand im Tunnel“ beüben. Ein großes Lob an die Ausbilder des BFV GU welche uns in allen Belangen geholfen und unterstützt haben damit wir von dieser Übung viele Eindrücke, Erkenntnisse und erste Erfahrungen mitnehmen konnten. Somit konnte man schon gut vorbereitet durch Theorie und auch Praxis am vergangenen Samstag zum Abschluss starten.

Die praktische Ausbildung der GAB Tunnel besteht zuallererst aus den drei Stationen Erkunden, Löschen sowie Suchen / Retten, welche chronologisch genau an einen Tunneleinsatz angelegt sind. Jede dieser Stationen beginnt mit einer kurzen nochmaligen Theorieeinheit bevor man direkt in die Praxis startet. Bereits gegen 07:00 Uhr morgens begannen die Multiplikatoren die Stationen aufzubauen um gleich danach, nach kurzer Einweisung, mit der Abarbeitung eben dieser zu beginnen.

Um allen zukünftigen Trainern die bestmögliche Ausbildung für diese verantwortungsvolle zukünftige Aufgabe zukommen zu lassen, wurde bei jeder Station durchgetauscht, um eben jeden Kameraden mit allen Aufgaben vertraut zu machen. Auf der Station „Erkunden“ wurde den Teilnehmer gezeigt, auf welche Besonderheiten sie im Falle eines Tunneleinsatzes achten müssen. Es gibt verschiedene Einrichtungen im Tunnel (Notrufnische, Feuerlöschnischen usw.) und je genauer der Kommandant „Erkundet“, der auch der Kommandant vor Ort ist, richtige und taktische relevante Informationen an die Einsatztleitung, welche sich ja vor dem Portal befindet meldet, desto besser kann die Einsatzleitung reagieren und agieren.

Station Löschen da wird es natürlich nass. Gezeigt und beübt wird ein Löschangriff von einer Feuerlöschnische mit zwei C-Rohren, Strukturkühlung und der richtige Einsatz der beiden C-Strahlrohre sind nur ein kleiner Teil dieser Station.

SHOPPING-RABATT-CODES IN RAUHEN MENGEN | Fireworld.at/Gutscheine

Beim Suchen und Retten ging es dann schon ein wenig stressiger zu. Hier lernen die Teilnehmer die richtige Vorgehensweise beim Durchsuchen eines Rückstaus bzw. die richtigen Handgriffe zum Retten der Personen. Wichtig sind auf allen Stationen die Kommandanten der verschiedenen eingesetzten Einheiten welche die Kameraden führen und einteilen müssen.

Nach der Mittagspause ging es dann an dem extra für die Ausbildung vorher ausgesuchten Übungsplatz nach Wohlsdorf (Gemeinde Wettmannstätten) zur Abschlussübung, um nochmal das erworbene Wissen unter Bezugnahme auf einen realen Tunneleinsatz zu präsentieren.

Um hier auch Input von neutraler und erfahrener Stelle zu bekommen, bot sich Herr OBI Mag. Gilbert Sandner MSc, seines Zeichens Kommandant Stv. der Feuerwehr Gössendorf sowie Beauftragter für unterirdische Anlagen des BFV GU an, das Geschehen zu beobachten und uns auch noch einige wertvolle Tipps mitzugeben.

Bereichsfeuerwehrverband Deutschlandsberg

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert