D: Brand im Regenwaldhaus des Zoos in Krefeld → Mitarbeiter verhindern größeren Schaden
KREFELD (DEUTSCHLAND): Die Feuerwehr Krefeld wurde um 13:07 Uhr des 24. Oktober 2023 zum Krefelder Zoo gerufen. Dort war es bei Reparaturarbeiten aus noch ungeklärter Ursache zu einem Entstehungsbrand im Regenwaldhaus im Bereich einer Holzbrücke gekommen.
Die Tierpflegerinnen und Tierpfleger sowie weitere Mitarbeitende des Krefelder Zoos waren umgehend zur Stelle und setzten einige tragbare Feuerlöscher zum Ablöschen des Brandes erfolgreich ein. Bei Eintreffen der Feuerwehr war somit der Brand bereits weitestgehend kontrollierbar und es wurde lediglich noch Wasser zum Ablöschen der Glutnester im Bereich der Holzbrücke eingesetzt.
Da nicht auszuschließen war, dass die Mitarbeitenden des Zoos in der Anfangsphase Brandrauch eingeatmet haben, wurden insgesamt 18 Personen durch den Rettungsdienst gesichtet. Eine Person wurde daraufhin vorsorglich ins Krankenhaus transportiert, konnte das Krankenhaus aber bereits schon wieder verlassen. Weitere Personen, wie etwa Zoobesucher, waren nicht gefährdet bzw. wurden nicht verletzt. Neben der raschen Brandbekämpfung galt es auch gleichermaßen, einige Tiere des Regenwaldhauses schnell und unverzüglich in einen gesicherten Bereich zu bringen. H
ierbei wurden u.a. ein Ameisenbär, sowie sieben Wasserschildkröten durch die Tierpflegerinnen und Tierpfleger des Zoos unmittelbar aus dem Gefahrenbereich gebracht. Ob weitere Tiere (Vögel) durch die notwendigen Lüftungsmaßnahmen das Regenwaldhaus verlassen haben, wird nun durch den Krefelder Zoo sorgfältig geprüft.
Das schnelle und beherzte Handeln der Zoo Mitarbeitenden ist lobend hervorzuheben und hat ganz sicher weiteren Schaden verhindert. Die Feuerwehr war mit zwei Löschzügen und der Rettungsdienst mit drei Rettungswagen und zwei Notärzten mit insgesamt 45 Einsatzkräften vor Ort. Der Einsatz konnte gegen 14 Uhr beendet werden. Die Brandursache wird durch die Kriminalpolizei ermittelt.