Nö: 2023 bei der FF Bad Vöslau → 18.000 Arbeitsstunden, 198 Einsätze
BAD VÖSLAU (NÖ): Erstmals nach der Corona Pandemie konnten die 92 freiwilligen Feuerwehrmitglieder der Bad Vöslauer Feuerwehr einen neuen Rekord aufstellen. Mit über 18.000 ehrenamtlich geleisteten Stunden wurde der alte Stundenrekord aus dem Jahr 2019 um ein Vielfaches übertroffen. Am 6. Jänner 2024 fand die alljährliche Jahreshauptversammlung der Bad Vöslauer Feuerwehr im College Garden Hotel statt.
Die Bad Vöslauer Feuerwehr wurde im Jahr 2023 zu insgesamt 198 Einsätzen gerufen. Auch wenn es nicht in jedem Fall um Leben und Tod ging, so bedeuteten diese Ereignisse für die Betroffenen oft ein, mehr oder weniger großes, persönliches Drama. Den beteiligten Einsatzkräften forderten die meisten Einsätze oft alles an fachlichem Können, psychischer Belastbarkeit und körperlichem Leistungsvermögen ab. Genauer gesagt wurden 1.689 Stunden geleistet um die 129 technischen Hilfeleistungen, 21 Brände, 26 Brandmelderauslösungen, 11 Schadstoffeinsätze und 11 Brandsicherheitswachen abzuarbeiten. Statistisch gesehen rückte die Feuerwehr alle 46 Stunden zu einem Einsatz aus.

Bei diesen Einsätzen konnten 17 Menschen von den Einsatzkräften aus Notlagen gerettet werden. Bei zahlreichen Tierrettungen konnten von den ehrenamtlichen Feuerwehrmitgliedern insgesamt 9 tierische Bad Vöslauer Mitbürger gerettet werden. Insgesamt wurden von den Bad Vöslauer Feuerwehrfrauen und – Männern 18.717 Stunden für Einsätze, Übungen und dem Aufrechterhalten des Dienstbetriebes zu 100 % unentgeltlich und freiwillig investiert. Wenn man diese Stunden mit dem, laut Tarifordnung üblichen Stundensatz von 32 € multipliziert ergäbe sich daraus eine Wertschöpfung von rund 606.000 €.
Das Stundenaufkommen im Jahr 2023 stieg um 18 % im Vergleich zum Vorkrisenniveau. Im Rekordjahr 2019 vor der Corona-Pandemie verzeichneten die freiwilligen Feuerwehreinsatzkräfte rund 15.000 ehrenamtliche Arbeitsstunden.

In seinem Bericht konnte Feuerwehrkommandant Philipp Michalek auf ein turbulentes und arbeitsreiches Jahr zurückblicken. Er blickte neben einigen erwähnenswerten Einsätzen, wie zum Beispiel einen Wohnhausbrand in Kottingbrunn im Februar oder eine schwere Lkw-Bergung im August auch auf ein spannendes Ausbildungs- und Bewerbsjahr zurück. Um sich ständig weiterzuentwickeln wurden 82 Ausbildungs- bzw. Übungseinheiten durchgeführt. Neben einer erfolgreichen Wettkampfgruppe, die im Jahr 2023 das Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze erkämpfen konnte, waren auch die Zillenfahrer der Bad Vöslauer Stadtfeuerwehr auf Edelmetalljagd. Zwei Mitglieder konnten das besonders anspruchsvolle Wasserdienstleistungsabzeichen in Gold mit nach Bad Vöslau holen.
Neben Einsätzen und Übungen wurde auch am Feuerwehrhaus weitergearbeitet, um die Bad Vöslauer Feuerwehr sicher in die Zukunft zu führen. Ein Großteil dieser Arbeiten wurden in Eigenregie von den Feuerwehrmitgliedern selbst durchgeführt. Auch im Fuhrpark der Bad Vöslauer Feuerwehr konnte im Jahr 2023 ein Neuzugang begrüßt werden. Nach unzähligen Stunden konnte das Wechselladerfahrzeug in den Dienst gestellt werden. Kommandant Stellvertreter Christian Hoffmann informierte über den Status des Projektes „Drehleiter NEU“ – hier ist im ersten Halbjahr 2024 mit der Lieferung des Hubrettungsfahrzeuges zu rechnen.

In den kommenden Wochen wird wieder der Jahresbericht an über 4.000 Haushalte in Bad Vöslau verteilt.