Sbg: Unfalleinsatz-Serie auf der A 10 bei Pfarrwerfen setzt sich am 23. und 24. Jänner 2024 fort
PFARRWERFEN (SBG): Mittwoch Vormittag, 24. Jänner 2024, wurden die Feuerwehren Pfarrwerfen und Werfen abermals zu einem Verkehrsunfall auf die A 10 Tauernautobahn alarmiert. Für die Feuerwehr Pfarrwerfen war dies nun bereits der achte Einsatz im Autobahnbereich im Jahr 2024.

Eine Lenkerin war mit ihrem Pkw beim Abfahren von der Autobahn auf der Rampe Bischofshofen ins Schleudern geraten. Das Fahrzeug war daraufhin von der Fahrbahn abgekommen und hatte sich überschlagen. Die Lenkerin wurde beim Unfall verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden.

Beim Eintreffen der Feuerwehren wurde sie bereits vom Roten Kreuz versorgt. Die Feuerwehren sicherten daher zunächst die Unfallstelle ab und errichteten einen Brandschutz. Nachdem die Polizei die Unfallstelle freigegeben hatte, konnten die Einsatzkräfte das Unfallfahrzeug mit Hilfe der Einbauseilwinde des Tanklöschfahrzeugs wieder auf die Räder stellen, sodass der Abschleppdienst den Pkw verladen konnte. Nach Abschluss der Aufräumarbeiten – rund eine Stunde nach Alarmierung – konnten die Feuerwehren wieder einrücken.
Seitliche Pkw-Kollision
Dienstag Nachmittag, 23. Jänner 2024, ereignete sich auf der A 10 Tauernautobahn in Fahrtrichtung Villach erneut ein Verkehrsunfall mit Verletzten. Kurz vor der Abfahrt Bischofshofen waren zwei Pkw seitlich miteinander kollidiert. Eines der Fahrzeuge fuhr daraufhin links auf die Böschung auf, das zweite Fahrzeug konnte am Pannenstreifen anhalten.

Die Lenkerin eines der beiden Fahrzeuge wurde beim Unfall verletzt. Sie wurde zur Kontrolle ins Krankenhaus gebracht. Ihr Kleinkind, das sich mit im Fahrzeug befand, wurde ebenfalls zur Kontrolle in die Klinik eingeliefert.

Die Feuerwehr Pfarrwerfen war als erste Einsatzorganisation vor Ort und sicherte daher zunächst die Unfallstelle ab. Anschließend wurde die Lenkerin, die links auf die Böschung aufgefahren war, aus ihrem Fahrzeug geholt und bis zum Eintreffen des Roten Kreuzes in einem Feuerwehrfahrzeug versorgt. Sie konnte dieses zuvor wegen des eisigen Untergrunds und der Schräglage des Unfallfahrzeugs nicht selbstständig verlassen. Da abgesehen von den Absicherungsarbeiten nur Aufräumarbeiten für die Feuerwehren zu erledigen waren, konnte die ebenfalls alarmierte Feuerwehr Werfen die Anfahrt abbrechen.

Die Feuerwehr Pfarrwerfen unterstützte noch den Abschleppdienst bei der Bergung des Unfallfahrzeugs und konnte nach etwas mehr als einer Stunde wieder einrücken.