Oö: Vollversammlung der Feuerwehr Ebensee zieht Bilanz für 2023
EBENSEE (OÖ): Die Freiwillige Feuerwehr Ebensee lud am 23. März 2024 zur diesjährigen Jahresvollversammlung ins Gasthaus Rathausstüberl. Nach vielen Interessanten berichten über Jugend, Einsätze und das Gerätewesen, kam Kommandant ABI Christoph Pilz zu seinen Erläuterungen über das abgelaufene Jahr 2023.
Es liegt wieder ein sehr arbeitsintensives Jahr hinter der Wehr. Da für Einsätze, Übungen, Ausbildung und Veranstaltungen rund 12.000 Stunden aufgewendet wurden. Sehr stolz ist der Kommandant auf die bestandenen Leistungsprüfungen. Hier konnten beispielsweise 23 Kameraden bei der Branddienstleistungsprüfung in den unterschiedlichsten Leistungsstufen ihre Abzeichen entgegennehmen. Der hohe Ausbildungsstand, den man als Feuerwehr aufweisen kann, ist das Ergebnis ständiger Weiterbildung. Die Bereitschaft, immer am neusten Stand der Technik und Methodik zu bleiben, ist ein Schlüssel zum Erfolg. Die zahlreichen Schulungen, Übungen und Weiterbildungen im abgelaufenen Jahr spiegeln das Engagement wider, mit dem die Mitglieder der Verantwortung für Ebensee nachkommen.
Sehr erfreut zeigt sich Pilz auch über den Zuwachs unserer Jugendgruppe. Mit 01.01.2024 zählt diese 15 Mitglieder. Die Jugend ist die Zukunft und daher ein essenzieller Bestandteil der Institution. Die Jugendausbildung ist nicht nur fachlich und technikorientiert, sondern soll den Jugendlichen auch Teamgeist, Hilfsbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein näherbringen.

Die FF Ebensee zeichnet sich durch eine vorbildliche Kameradschaft aus, die weit über das Einsatzgeschehen hinausreicht, egal ob bei Feuerwehraktivitäten (Geldbeschaffungsaktionen) oder bei „privaten Baustellen“ bei denen sich die Kameraden immer wieder gegenseitig helfen. Der gute Zusammenhalt in der Mannschaft ist die Basis, auf der die Feuerwehr Ebensee aufbaut.
Mitte Dezember konnte das neue Kommandofahrzeug in Empfang genommen werden, das in Zukunft im Pflichtbereich als Einsatzleitstelle dienen soll. Das Fahrzeug ist auf dem neuesten Stand der Technik und soll helfen, die Aufgaben effektiver und sicherer erledigen zu können. Finanziert wurde dieses durch die Marktgemeinde Ebensee, dem Oö. Landes-feuerwehrverband und einen beträchtlichen Teil durch Eigenmittel der FF Ebensee.