Technisch

Stmk: Der Tag danach → umfassende Unwetter-Aufräumarbeiten im Bereich Hartberg vom 10. Juni 2024

BEREICH HARTBERG | BAD BLAUMAU (STMK): Durch unterstützende Einsatzkräfte aus dem Bereich Fürstenfeld konnten am 10. Juni 2024 alle Schadenslagen in der Gemeinde Bad Blumau abgearbeitet werden.

Am Montag, 10. Juni 2024, trafen rund 60 Kameradinnen und Kameraden aus neun Feuerwehren des Bereichsfeuerwehrverbandes Fürstenfeld neuerlich in Bierbaum ein, um weitere Arbeiten in der Ortschaft und in Bad Blumau durchzuführen.

Es wurden kaputte Gegenstände, die am Vortag aus den Kellern geräumt wurden entsorgt und die Keller gereinigt sowie die verschlammten Vorplätze und Straßen gereinigt.

Koordiniert wurden die Einsatzkräfte neuerlich durch den BFÜST, der dankenswerterweise wieder bei der Firma Freiberger aufgebaut wurde. Auch Bürgermeister Manfred Schaffer machte sich ein Bild von der Arbeit der Feuerwehren und bedankte sich für ihren unermüdlichen Einsatz.

Siehe dazu auch der Beitrag: Stmk: Bierbaum / Bad Blaumau nach Unwetter am 9. Juni 2024 überflutet → auch Feuerwehrhaus betroffen

Oberbrandrat Gerald Derkitsch und sein Stellvertreter Brandrat Gerhard Engelschall unterstützten neuerlich im Führungsstab und den Ortsfeuerwehrkommandanten Gerald Hanfstingl bei seiner Arbeit.

Um 18 Uhr waren alle Arbeiten abgeschlossen und die Einsatzkräfte konnten abrücken. Als Abschluss standen für alle Feuerwehren noch die Reinigung der eingesetzten Einsatzmittel am Programm.

Besuch der Bundesministerin für Landesverteidigung im Unwettereinsatzgebiet der KHD-47 des Bereichsfeuerwehrverbandes Hartberg

Frau Bundesministerin Mag. Klaudia Tanner hat heute einen Lokalaugenschein im Einsatzgebiet des Feuerwehrbereiches Hartberg vorgenommen. Am Montag, dem 10. 06. 2024, um 12:00 Uhr hat sich die Frau Bundesministerin höchstpersönlich einen Überblick im Katastrophengebiet verschafft. Durch einen Lagebericht von Frau Bezirkshauptfrau Mag. Kerstin Raith-Schweighofer und KHD-47 Kommandant ABI Andreas Fuchs wurden sowohl die Bundesministerin als auch Landeshauptmann Mag. Christopher Drexler über den derzeitigen Stand der Lage im Einsatzgebiet informiert.

Landesfeuerwehrkommandantstellvertreter LBDS Christian Leitgeb und HR Mag. Harald Eitner gaben einen kurzen Überblick über die derzeitige Situation bei den diversen Hotspots in den Krisengebieten. Zur Sprache kam auch die Notwendigkeit weiterer Anschaffungen von diversem schweren Gerät, wie Teleskoplader, Großraumlöschfahrzeugen etc., um die immer öfter stattfindenden Unwetterkatastrophen zu bewältigen. Landesmilitärkommandant Brigadier Mag. Heinz Zöllner lobte ebenfalls die ausgezeichnete Zusammenarbeit mit den Einsatzkräften der Feuerwehren, welche unkompliziert und hochprofessionell von statten geht.

Siehe dazu auch: Stmk: Bierbaum / Bad Blaumau nach Unwetter am 9. Juni 2024 überflutet → auch Feuerwehrhaus betroffen

Bereichsfeuerwehrverband Hartberg

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert