Nö: Neues Einsatzleitfahrzeug (ELF) der Freiw. Feuerwehr Baden-Leesdorf
BADEN (NÖ): Nach langer Plan- und Bauphase konnte die Freiw. Feuerwehr Baden-Leesdorf am 4. Juli 2024 ihr neues Einsatzleitfahrzeug, kurz ELF, in Dienst stellen.
Mit der Auslieferung dieses Fahrzeuges konnte ein enormer Fortschritt bei den Möglichkeiten für eine Einsatzleitung und darüber hinaus getätigt werden. Zwischen dem einfachen und bisher genutzten Kommandofahrzeug, Baujahr 2001, und dem hochmodernen sowie komplexen ELF, Baujahr 2024, liegen nicht nur viele Jahre, sondern auch eine Vielzahl an neuen Gerätschaften und Technologien.

Von neuesten Programmen zur Einsatz- und Lageführung bis zur Wärmebilddrohne ist in diesem Fahrzeug alles Erdenkliche vorhanden. Das neue Fahrzeug, das weiterhin auf den Funkrufnamen „Kommando Baden Leesdorf“ ‚hört‘, ist nicht nur ein fahrendes Büro, sondern bietet auch die Möglichkeit, zu einer umfassenden Einsatzleitstelle ausgebaut zu werden.


Mittels Markise und Vorzelt kann ein trockener sowie windstiller Besprechungsraum geschaffen werden, wobei auch eine Vielzahl an Einsatzkräften, mittels unserer mitgeführten mobilen Lautsprecheranlage mit Mikrofon, über die aktuelle Lage informiert werden können. Weiters bietet ein herausziehbarer Fernseher an der Seitentüre eine optimale Möglichkeit, Lagebilder oder Live-Drohnenbilder zu visualisieren.

Für den laufenden Betrieb einer Einsatzleitung stehen im Innenraum des ELFs zwei Arbeitsplätze mit je zwei Bildschirmen zur Verfügung. Jegliche Arbeiten können dank der mobilen Internetverbindung auf diesen PCs durchgeführt und live auf den Fernseher gespiegelt werden. Vom Lagebild bis zum Einsatztagebuch kann alles innerhalb eines Programmes und synchronisiert mit anderen Einheiten abgearbeitet werden.

Für den Funkverkehr stehen beiden Arbeitsplätzen Touchscreens mit Funk sowie Telefonfunktion zur Verfügung, um einen besseren Überblick zu behalten, weiters sind zahlreiche Handfunkgeräte auf dem Fahrzeug vorhanden. All diese Funktionen können autark entweder per laufenden Motor, Akku oder Stromgenerator betrieben werden und sind somit auch bei einem längerfristigen Stromausfall oder Katastrophenfall verfügbar.

Um auch kleinere, „klassische“ Arbeiten durchführen zu können sind im Fahrzeug Hebe- und Trennwerkzeuge, eine Werkzeugkiste sowie umfangreiches Absicherungs- und Absperrmaterial vorhanden.


Mit der Indienststellung dieses Fahrzeugs konnte ein großer Schritt für die Sicherheit der Bevölkerung gemacht werden und auch andere Feuerwehren außerhalb der Stadt Baden haben nun die Möglichkeit, ein modernes und perfekt ausgerüstetes Einsatzleitfahrzeug als Unterstützung anzufordern.
