Lokal

Stmk: 160 Einsätze wurden in Fohnsdorf 2024 abgearbeitet

FOHNSDORF (STMK): Kommandant Leo Temnitzer und Stellvertreter Armin Engelmaier durften zur 136. Wehrversammlung der Feuerwehr Fohnsdorf zahlreiche Ehrengäste aus Politik und den befreundeten Einsatzorganisationen begrüßen.

Mit 160 abgewickelten Einsätzen, davon 30 Brandeinsätze und 10 Brandsicherheitswachen, steht ein weiteres, forderndes Jahr in den Geschichtsbüchern der Feuerwehr. Größere Einsätze im eigenen Wirkungsbereich blieben glücklicherweise aus, dennoch rückte die Feuerwehr zu Großbränden und größeren technische Hilfeleistungen in der Umgebung ab. Um im Einsatzfall bestens vorbereitet zu sein, ist ein kontinuierlicher Übungsbetrieb ein Garant für zuverlässige und schnelle Hilfe. Neben den wöchentlichen Gesamtübungen, absolvierte die Feuerwehr die technische Hilfeleistungsprüfung, nahm am Feuerwehrleistungsbewerb sowie an der Sanitätsleistungsprüfung erfolgreich teil.

Rund 10.000 Einsatz- Ausbildungs- und Tätigkeitsstunden erfasste man im Verwaltungssystem. Da nicht jede Tätigkeit penibel im System eingetragen wurde, ist die Dunkelziffer der geleisteten Stunden um einiges höher als in der Statistik dargestellt. Einer der größten Highlights im vergangenen Jahr war die Indienststellung des neuen Mehrzweckfahrzeuges. Das Fahrzeug dient als Erkundungsmittel für den Einsatzleiter, Begleitfahrzeug für den Teleskoplader bei überörtlichen Einsätzen und steht im allgemeinen Ausbildungs – und Tätigkeitsbetrieb der Mannschaft zur Verfügung. Der feuerwehrtechnische Ausbau stammt von F.A.S.T. Schulz, die Ausrüstung lieferte Rosenbauer.

Sichtlich stolz zeigte sich Kommandant Temnitzer gegenüber der Feuerwehrjugend. Mit 13 Mädls und Jungs darf die Feuerwehr auf eine enorm starke Jugendgruppe zählen. Ein Team, bestehend aus Sabrina Mazelle, Patrick Walzl, Leonie Kinnersberger und Günther Deutsch, bereiten die Jugendlichen mit verschiedenste Ausbildungsmethoden auf den Feuerwehralltag vor. Bereits im März steht der Wissenstest, ein wichtiger Teil der Jugendausbildung, vor der Tür.  

Abschließend bedankte sich Temnitzer beim Landesfeuerwehrverband, Bereichsfeuerwehrband sowie bei der Gemeinde Fohnsdorf für die tatkräftige Unterstützung und die bilateral, adäquat geführten Diskussionen. Ein spezieller Dank gebührt den Familien der Kameradinnen und Kameraden. Ohne deren Verständnis und Toleranz, wäre es unmöglich einen effizienten und akribischen Dienstbetrieb aufrecht zu erhalten.

Bei den abschließenden Grußworten der Ehrgengäste bedankten sich diese für den Einsatz, den die Mannschaft der Feuerwehr für die Fohnsdorfer Bevölkerung leistet. Das freiwillige Engagement in einer Einsatzorganisation stellt einen wichtigen Faktor für die Sicherheit der Bevölkerung dar und muss dementsprechend gewürdigt werden. Um 18:15 Uhr beendete Temnitzer die 136. Wehrversammlung und eröffnete gleichzeitig das Abendbuffet, welches in diesem Jahr vom Gasthaus “Mooswirt“ bezogen wurde.

Freiw. Feuerwehr Fohnsdorf

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert