LokalÜbungen

Premiere in Österreich: Innovative Feuerwehr-Ausbildung zu Einsätzen an Elektrofahrzeugen im Bezirk Braunau

HOCHBURG-ACH (OÖ): Im Schatten der steigenden Zulassungszahlen von Elektrofahrzeugen werden auch die Einsatzkräfte der Feuerwehr immer häufiger mit elektrischen Antrieben konfrontiert. Gegenüber der konventionellen Antriebstechnik bergen elektrifizierte Fahrzeuge jedoch neue Herausforderungen für die Einsatzmannschaft. Die verbauten Hochspannungssysteme und Batterien erfordern angepasste Maßnahmen im technischen Einsatz und im Brandfall. Damit steigt auch die Notwendigkeit, Feuerwehrleute im Umgang mit verunfallten E-Autos zu schulen.

Auf Initiative von Feuerwehrkommandant ABI Martin Wilske fand am Freitag, den 7. Februar 2025, und Samstag, den 8.2.2025, auf dem Gelände der FF Hochburg eine umfassende Schulung zur E-Mobilität statt. Neben fast allen Führungskräften und einem wesentlichen Teil der Mannschaft der FF Hochburg, nahmen auch zahlreiche Feuerwehrleute aus dem Bezirk Braunau und aus dem benachbarten Landkreis Altötting teil. Knapp zwei Wochen zuvor wurden die Feuerwehrleute mittels einer Online-Schulung auf den Praxisteil vorbereitet.

Die spezialisierte Firma Q4Flo aus Baden-Württemberg führte erstmals in Österreich diese Schulung durch und informierte über die Besonderheiten und Herausforderungen im Umgang mit Elektrofahrzeugen. Kern der praktischen Ausbildung war der E-Auto-Simulator. Damit können alle möglichen Einsatzszenarien realistisch simuliert und abgearbeitet werden. Dieses direkte Arbeiten am Objekt ist mit echten Elektrofahrzeugen nicht möglich.

Die Schulung umfasste einen theoretischen Teil sowie 6 praktische Übungsfälle, bei denen Unfälle und Brände von Elektrofahrzeugen simuliert wurden. Wir lernten wichtige Sicherheitsaspekte kennen, die bei Einsätzen mit Elektrofahrzeugen zu beachten sind, wie z.B. das richtige Einschätzen der Risiken durch die Hochspannung oder der Gefahren durch die Lithium-Ionen-Batterien. Wesentlich für den Einsatzerfolg ist eine umfassende Erkundung des technischen Zustands des Fahrzeuges. Besonders beeindruckend waren die beiden Abschlussübungen mit einem simulierten Batteriebrand, der den Ernstfall verdeutlichte.

„Wir bedanken uns recht herzlich bei der Firma Q4Flo für die professionelle, praxisnahe und lehrreiche Schulung sowie bei der Raiffeisenbank Hochburg-Ach für die großzügige finanzielle Unterstützung. Dank dieser Weiterbildung sind wir nun sehr gut gerüstet, um auch bei Einsätzen mit Elektrofahrzeugen noch besser und sicherer handeln zu können“, so die Feuerwehr Hochburg abschließend.

Freiw. Feuerwehr Hochburg

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert