Stmk: 150. Wehrversammlung der FF Irdning blickt auf 2024 zurück
IRDNING (STMK): Zum 150. Mal lud die Freiwillige Feuerwehr Irdning am 8. Februar 2025 zu ihrer Wehrversammlung in die Festhalle Irdning. Die Bilanz des Abends: Zwei Angelobungen, sechs Beförderungen sowie drei neuernannte Beauftragte.
Um 19:00 Uhr eröffnet Hauptbrandinspektor (HBI) Michael Plank in der Festhalle die bereits 150. Wehrversammlung der FF Irdning. Unter den Augen der anwesenden Kameradinnen und Kameraden sowie zahlreicher Ehrengäste beginnt er, auf die erfolgreiche Geschichte der Wehr zurückzublicken. Auch eine Abordnung der Partnerfeuerwehr aus Ahorn ist zu diesem besonderen Jubiläum angereist. Wie jedes Jahr wird auch zu diesem Jubiläum auf das vergangene Jahr zurückgeblickt.
![](https://www.fireworld.at/wp-content/uploads/2025/02/IRdning_JV2.jpg)
10.790 Tätigkeitsstunden erbrachte die FF Irdning im Jahr 2024; umgerechnet entfallen auf jedes der 63 Mitglieder so 171 Stunden – rund sieben Tage. „Die Welt lebt von Menschen, die mehr tun als ihre Pflicht.“, so HBI Plank. Auch die 24 Einsätze des abgelaufenen Jahres sind Thema: „Die Einsätze werden immer individueller, die Erwartungen, mit jeder Situation klarzukommen, immer höher.“ Neben Einsätzen und Übungen sind außerdem beispielsweise die Übergabe der neuen Uniformen sowie der gemeinsame Ausflug nach Bratislava im Mai 2024 hervorzuheben.
![](https://www.fireworld.at/wp-content/uploads/2025/02/IRdning_JV4.jpg)
Die Sonderbeauftragten aus den Bereichen Jugend, Senioren und Übungen berichten über ihre Tätigkeit, wobei es besondere Erfolge zu verzeichnen gab: Die Jugend der FF Irdning punktete so gleich mehrfach: Beim Bereichsfeuerwehr-Jugendleistungsbewerb in Klachau gelang es, in der Kategorie Bronze den dritten Platz zu erreichen, zwei Wochen später sicherte man sich in Palfau den ersten Platz in Silber. Auch für die Senioren war es ein erfolgreiches Jahr, denn ein weiteres Mal konnte man Kameradschaft und Zusammenhalt vorleben.
Übungsleiter Brandmeister (BM) Florian Hubner resümiert die 54 abgehaltenen Übungen und insgesamt 1.157 Übungsstunden: „Die durchgeführten Übungen sind essenziell für unsere Einsatzbereitschaft, für den Schutz der Bevölkerung.“ Es folgten die Angelobungen, Beförderungen und Auszeichnungen.
![](https://www.fireworld.at/wp-content/uploads/2025/02/IRdning_JV3.jpg)
Die Ehrengäste richten ihre Grußworte an die Anwesenden: Neben Vertretern des Kameradschaftsbundes und der Marktmusikkapelle überbringt auch der Kommandant der Partnerfeuerwehr Ahorn seine Grußadresse. Nach Abschnittsbrandinspektor Raimund Rojer merkt Landesfeuerwehrrat Reinhold Binder an: „Man sieht, wie das Feuerwehrwesen hier gelebt wird. […] Die Gründungsväter wären stolz, wenn sie sehen würden, was aus ihrer Gründung wurde.“ Vertretend für die Politik übergibt HBI Plank das Wort an Vizebürgermeister Gerhard Zamberger (FPÖ) und Bürgermeister Herbert Gugganig (ÖVP). „Jetzt ist es an der Zeit danke zu sagen.“, übernimmt HBI Plank nach den Grußworten.
Hauptlöschmeister der Verwaltung (HLM d. V.) Klaus Marold legt seine Tätigkeit als Schriftführer nach 20 Jahren zurück und erhält dankende Anerkennung und stehenden Applaus seiner Kameradinnen und Kameraden.
![](https://www.fireworld.at/wp-content/uploads/2025/02/IRdning_JV5.jpg)
Zu guter Letzt dankt HBI Plank allen Kameradinnen und Kameraden für ihren Einsatz. „Motivation, Selbstvertrauen und Kameradschaft“ seien die Grundsteine der Feuerwehr.
Freiw. Feuerwehr Irdning (Facebook-Seite)