Lokal

Stmk: 68 Personen absolvierten die Funkgrundausbildung

PÖLLAU / VORAU (STMK): Der Bereichsfeuerwehrverband Hartberg veranstaltete am 15.02.2025 den Funkgrundlehrgang für das 1. Halbjahr 2025. Insgesamt 68 Kameradinnen und Kameraden aus 21 Feuerwehren konnten diese eintägige Ausbildung, die in den Feuerwehrhäusern Pöllau und Vorau durchgeführt wurde, erfolgreich absolvieren.

Der Landesfeuerwehrverband Steiermark sieht im Rahmen der allgemeinem Feuerwehrgrundausbildung für jedes Mitglied auch die Absolvierung des Funkgrundlehrgangs vor. Wie auch in anderen Sachgebieten des Feuerwehrwesens, ist eine qualifizierte Aus- und Weiterbildung im Bereich Funk von besonderer Bedeutung für die erfolgreiche Bewältigung diverser Einsatzszenarien. Denn auch in Zeiten von Smartphones mit diversen Apps und vielen weiteren technischen Möglichkeiten zur Einsatzunterstützung und Kommunikation, kommt im Einsatzgeschehen dem herkömmlichen Funkverkehr – welcher primär in Form von sogenannten „Gruppenrufen“ auf definierten Sprechgruppen erfolgt – eine besonders wichtige Rolle zu. Auch in absoluten Ausnahmesituationen müssen die Kommunikation und diverse Aufgaben zur Führungsunterstützung geordnet und korrekt von Statten gehen. Die diversen Funktionen der Funkgeräte und die vorgesehenen Einsatzabläufe verlangen von den Nutzerinnen und Nutzern jedoch nicht nur theoretisches Wissen, sondern vor allem auch Vertrautheit in der Bedienung der zur Verfügung stehenden Kommunikations- und Führungsmittel.

Nachdem ein Teil der Funkgrundausbildung auf Ortsebene bei Übungen mit den Ortsfunkbeauftragten durchgeführt wird, erfolgt der 2. Teil im Funkgrundlehrgang des Bereichsfeuerwehrverbandes.

Dabei beinhaltet das Ausbildungsprogramm folgende Themenbereiche:
– Gesetzliche Grundlagen
– Die Aufgaben der Funker*innen
– Funkverkehrsregeln
– Die verschiedenen Arten von Funkgesprächen
– Technische Grundlagen
– Die Bedienung der Digitalfunkgeräte
– Notruf und Alarmierung
– Praktische Abläufe bei Einsätzen
– Praktische Funkübungen anhand von Einsatz- und Übungsbeispielen

Ein lehrreicher Ausbildungstag endet mit dem positiven Abschluss sämtlicher Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Als Ausbildungsorte für den Funkgrundlehrgang am 15.02.2025 – der wie seit 2021 üblich wieder als Hybridveranstaltung mit mehreren vernetzten Ausbildungsorten durchgeführt wurde – dienten die Schulungsräume der Feuerwehren Pöllau und Vorau. Das Ausbildungs- und Prüfungsteam bestand dabei aus OBI Michaela Heil, OBI Johannes Schantl, OBI Christoph Rodler, HBM d.F. Roland Koch, LM d.F. Georg Hirt, LM Markus Plank sowie dem Bereichsfunkbeauftragten OBI d.F. Hannes Haindl.

Mit Beispielen aus der Praxis und reger Mitarbeit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, konnte die nötige Theorie interessant und kurzweilig gestaltet und ein großes Augenmerk auf die praktischen Übungen mit den Funkgeräten und die richtigen Abläufe im Einsatz gelegt werden. Als Ergebnis der guten Vorbereitung und ihrer aktiven Mitarbeit, konnten alle Lehrgangsteilnehmerinnen und Lehrgangsteilnehmer am Ende des lehrreichen Tages sowohl die theoretische als auch die praktische Erfolgskontrolle erfolgreich abschließen. In Pöllau waren mit ABI Stefan Prinz und ABI Gerhard Schieder auch zwei Abschnittskommandanten zugegen, die sich vor Ort ein persönliches Bild vom Engagement der Anwesenden machen konnten.

Der Bereichsfunkbeauftragte möchte sich an dieser Stelle noch einmal bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihre aktive Mitarbeit bedanken. Ein ebenso großes Dankeschön gebührt dem Ausbildungsteam für ihren Einsatz und nicht zuletzt der Feuerwehr Pöllau unter dem Kommando von ABI Stefan Prinz und der Feuerwehr Vorau unter dem Kommando von HBI Günter Holzer für die Zurverfügungstellung der Räumlichkeiten.

BFV Hartberg

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert