Nö: Wanderer meldet Rauchentwicklung neben Forststraße in Klausen-Leopoldsdorf und verhindert Waldbrand
KLAUSEN-LEOPOLDSDORF (NÖ): Am Sonntag 23. Februar 2025, wurde um 12.44 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Klausen-Leopoldsdorf zu einem Kleinbrand im Bereich der Schöpfl Waldstraße alarmiert. Ein Wanderer hatte im Waldgebiet, in der Nähe von Holzschlägerungsarbeiten, aufsteigenden Rauch entdeckt und geistesgegenwärtig den Notruf 122 gewählt.
Der Wanderer/Notrufmelder wurde von den Feuerwehreinsatzkräften mit ihrem Kommandofahrzeug an dem mit der Bereichsalarmzentrale BADEN zuvor vereinbarten Treffpunkt aufgesammelt und zur Einsatzstelle gelotst. Beim Eintreffen an der Örtlichkeit hatte sich die Situation zum Glück zwischenzeitlich nicht verschlimmert. Eine zirka ein Quadratmeter große Waldboden-Fläche war direkt neben der Forststraße abgebrannt, qualmte und flammte immer wieder kurz auf.

Mittels der Schnellangriffseinrichtung vom Rüstlöschfahrzeug konnte der Brand von den Feuerwehreinsatzkräften gelöscht werden. Hierfür musste jedoch der Bereich rund um den Brandherd mit Schanzwerkzeug großzügig freigeräumt werden, um eine weitere Ausbreitung des Brandes im ausgetrockneten Waldboden zu verhindern. „Wir möchten im Zuge dessen ein Lob für den Wanderer aussprechen, durch dessen Einschreiten eine weitere Ausbreitung des Feuers gestoppt werden konnte.“ Die ebenfalls alarmierte Polizeistreife wurde von der Feuerwehr zur Einsatzstelle gelotst, wo diese Erhebungen bezüglich der Brandursache aufnahm. Im Einsatz stand die FF Klausen-Leopoldsdorf mit dem MTF, RLFA 2000, und KLFA mit insgesamt 13 Feuerwehrleuten, sowie einer Polizeistreife.

Anmerkung: Auch derzeit im Winter kann es jederzeit zu einem Waldbrand kommen, denn die Waldböden sind trotz einiger Niederschläge weiterhin sehr trocken – vor allem wegen dem vielen Laub und dem ausgetrockneten Boden.