Bgld: Vermeintlicher Heckenbrand entwickelte sich zu Dachstuhlbrand
DEUTSCH JAHRNDORFR (BGLD): Am Mittwoch, dem 5. März 2025, wurde die Feuerwehr Deutsch Jahrndorf um 21:07 Uhr per Sirene zu einem vermeintlichen Heckenbrand alarmiert. Nach Erkundung durch den Einsatzleiter konnte entgegen der Alarmierung eine starke Verrauchung im angrenzenden Wohnhaus festgestellt werden.
Der Hausbesitzer wurde durch die Feuerwehrkräfte erstversorgt und anschließend dem Rettungsdienst zur medizinischen Versorgung übergeben. Er wurde mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus Kittsee überstellt. Mittels C-Schlauch-Schnellangriff rückte kurze Zeit später der erste Atemschutztrupp des Deutsch Jahrndorfer Tanklöschfahrzeuges TLFB-A 3000 zur Brandbekämpfung und zur Lageerkundung in das Gebäude vor. Dabei wurde festgestellt, dass sich das Brandgeschehen aufgrund der enormen Hitzeentwicklung bereits auf die Zwischendecke sowie auf den Dachstuhl ausgebreitet hat.

Folglich wurde über die LSZ Burgenland eine Nachalarmierung der Feuerwehr Pama mit weiteren Atemschutzgeräteträgern und zur Wasserversorgung sowie der Feuerwehr Bruckneudorf mit deren Drehleiter zur Unterstützung von oben angefordert. Die Drohne Nord des Landesfeuerwehrverbandes, welche bei der Feuerwehr der Freistadt Rust stationiert ist, wurde aufgrund des Alarmstichwortes „Dachstuhlbrand“ durch die LSZ automatisch mitalarmiert und half bei der Erkundung von oben.

Die ATS-Trupps der Feuerwehren Deutsch Jahrndorf und Pama unterstützten bei der Brandbekämpfung im Gebäudeinneren während parallel dazu der Dachstuhl des Gebäudes mittels Außenangriff bekämpft wurde, um eine Ausbreitung auf das Nachbargebäude zu verhindern. In weiterer Folge schafften die Einsatzkräfte der Drehleiter Bruckneudorf Abluftöffnungen am Dach und führten weitere Löscharbeiten durch. Das Inventar der Wohnräume wurde durch die ATS-Trupps ins Freie gebracht und die vorhandenen Glutnester abgelöscht.
Wegen der langwierigen Lösch- und Nachlöscharbeiten unter schwerem Atemschutz wurde die Feuerwehr Kittsee mit dem mobilen Atemluftkompressor nachalarmiert und unterstützte die eingesetzten Kräfte vor Ort. Gegen 23:30 Uhr konnte „Brand aus!“ gemeldet werden und um 0:35 Uhr wurde die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt.

Eingesetzte Einsatzkräfte:
* Feuerwehr Deutsch Jahrndorf mit 18 Mitgliedern (TLFB-A 3000, LF, MTF)
* Feuerwehr Pama mit 12 Mitgliedern (TLFA 2000, LF)
* Feuerwehr Bruckneudorf mit 9 Mitgliedern (KDO-A, TLFB-A 4000, DLK 23-12)
* Feuerwehr Kittsee mit 4 Mitgliedern (VF, ATS-Füllstation)
* Feuerwehr der Freistadt Rust mit 5 Mitgliedern (KDTF, ELF, Drohne Nord)
* Samariter Bund mit 4 Kräften (2 Fahrzeuge)
* Polizei mit 6 Kräften (3 Fahrzeuge)
* Bürgermeister