Die Vorteile einer Betriebsfeuerwehr für Unternehmen – mit dem Beispiel Mondi-Neusiedler (Nö)
NIEDERÖSTERREICH: Eine Betriebsfeuerwehr bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile, die weit über den reinen Brandschutz hinausgehen. Gerade in Industriebetrieben, Chemieunternehmen, Lagerhallen oder anderen Einrichtungen mit erhöhtem Risiko spielen schnelle und professionelle Maßnahmen eine entscheidende Rolle, betont der Amstettner Abschnittsfeuerwehrkommandant, der im Bezirk Amstetten auch für den Vorbeugenden Brandschutz als Bezirkssachbearbeiter zuständig ist. Der Bezirk Amstetten verfügt übrigens über 10 Betriebsfeuerwehren.
Bei der Betriebsfeuerwehr Mondi-Neusiedler weiß man die Vorteile einer Betriebsfeuerwehr – bei der die Mitglieder alle freiwillig sind – zu schätzen. Die Betriebsfeuerwehr gibt Sicherheit für die Mitarbeitenden und für die Anlagen, so Florian Döbl, Managing Director bei Mondi. Natürlich seien auch die Mitglieder der Betriebsfeuerwehr mit hohem Sicherheitsbewusstsein unterwegs – „sie sind SICHERHEITSBOTSCHAFTER“ im Unternehmen, sagt Döbl. Nicht zu vergessen: „Sie identifizieren sich stark mit dem Betrieb und bilden eine tolle Gemeinschaft.“ Mit der großen Ortskenntnis sind sie für die Prävention von Bränden sehr wichtig. Gerade bei Unternehmen wie die Papierindustrie, wo mit hohen Temperaturen gefertigt wird, zählen Geschwindigkeit und Know-how sehr.
Schaub verweist übrigens darauf, dass alle Unternehmen, die Feuerwehrmitgliedern bei Großeinsätzen und Katastrophen eine bezahlte Freistellung gewähren, einen Kostenersatz von 200 Euro/Tag geltend machen können!
Hier sind einige der wichtigsten Vorteile im Überblick:
- Schnelle Reaktionszeiten im Notfall
Eine Betriebsfeuerwehr ist direkt vor Ort und kann in kürzester Zeit reagieren, wenn es zu einem Brand, einer Explosion oder anderen Gefahrensituationen kommt. Diese schnelle Einsatzbereitschaft minimiert Schäden an Gebäuden, Anlagen und Produkten erheblich. Auch in medizinischen Notfällen oder bei Unfällen kann die Betriebsfeuerwehr lebensrettende Erste-Hilfe-Maßnahmen einleiten.
- Erhöhung der Arbeitssicherheit
Die Präsenz einer Betriebsfeuerwehr signalisiert Mitarbeitern, dass ihre Sicherheit Priorität hat. Neben der Brandbekämpfung übernehmen die Teams häufig Schulungen und Sicherheitsübungen, die die Belegschaft auf den Ernstfall vorbereiten. Dies sorgt nicht nur für ein höheres Sicherheitsbewusstsein, sondern auch für weniger Arbeitsunfälle.
- Schutz vor Produktionsausfällen
Brände oder andere Notfälle können den Betrieb lahmlegen und hohe finanzielle Schäden verursachen. Eine Betriebsfeuerwehr kann diese Risiken durch frühzeitiges Eingreifen minimieren und so Produktionsausfälle vermeiden. Gerade in Branchen mit hohem Automatisierungsgrad oder Lieferverpflichtungen ist dies von großem wirtschaftlichem Vorteil.
- Individueller Schutz für komplexe Anlagen
Im Gegensatz zu öffentlichen Feuerwehren ist eine Betriebsfeuerwehr speziell auf die Anforderungen des jeweiligen Unternehmens geschult. Sie kennt die Gefahrenquellen vor Ort, wie Chemikalienlager, spezielle Maschinen oder Produktionsabläufe, und kann gezielt darauf reagieren. Dies erhöht die Effektivität der Maßnahmen im Ernstfall.
- Kostensenkung durch Prävention
Die Betriebsfeuerwehr spielt auch eine wichtige Rolle in der Prävention. Regelmäßige Brandschutzbegehungen, Wartung von Feuerlöscheinrichtungen und Risikobewertungen tragen dazu bei, Gefahren frühzeitig zu erkennen und teure Schäden zu verhindern.
- Finanzielle Vorteile
Eine Betriebsfeuerwehr kann langfristig Kosten senken. Durch die schnelle Reaktion auf Notfälle werden teure Schäden an Gebäuden, Maschinen und Materialien minimiert. Auch die Vermeidung von Produktionsausfällen führt zu erheblichen Einsparungen. Zudem sind Investitionen in präventive Maßnahmen oft günstiger als die Behebung von Schäden nach einem Vorfall.
- Imagegewinn und Nachhaltigkeit
Ein Unternehmen, das über eine eigene Betriebsfeuerwehr verfügt, unterstreicht sein Engagement für Sicherheit, Nachhaltigkeit und Verantwortungsbewusstsein. Dies stärkt das Vertrauen von Kunden, Geschäftspartnern und Mitarbeitern. Besonders in Branchen mit hohen Sicherheitsanforderungen kann eine Betriebsfeuerwehr ein entscheidender Wettbewerbsvorteil sein.
- Zusammenarbeit mit öffentlichen Feuerwehren
Die Betriebsfeuerwehr ist nicht als Ersatz für die öffentliche Feuerwehr gedacht, sondern als Ergänzung. Durch enge Zusammenarbeit und gemeinsame Übungen können Einsatzstrategien optimiert werden, was im Ernstfall allen Beteiligten zugutekommt.
Fazit
Eine Betriebsfeuerwehr ist mehr als nur ein zusätzlicher Kostenfaktor – sie ist eine Investition in Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und das Wohlergehen von Mitarbeitern. Unternehmen profitieren von schnelleren Reaktionszeiten, besserem Schutz von Menschen und Sachwerten sowie einem gestärkten Image. Gerade in Risikobranchen ist eine gut organisierte Betriebsfeuerwehr ein unverzichtbarer Bestandteil eines ganzheitlichen Sicherheitskonzepts.