Stmk: Vom Waldbrand bis Traditionspflege → ein Jahr voller Herausforderungen und Erfolge bei der FF Hinterwildalpen
WILDALPEN (STMK): Im März 2025 versammelte sich die Freiwillige Feuerwehr Hinterwildalpen zu ihrer jährlichen Wehrversammlung im Gasthaus zum Krug. Feuerwehrkommandant HBI Michael Mitterbäck begrüßte die zahlreich erschienenen Mitglieder sowie Ehrengäste. HBI Mitterbäck gab einen detaillierten Bericht über die vielfältigen Aktivitäten der Feuerwehr Hinterwildalpen im vergangenen Jahr sowie über die bisherigen Ereignisse im Jahr 2025.
Besonders herausragend war der Einsatz zur Bekämpfung eines Waldbrands in Wildalpen. Nach einer Alarmierung am 1. April 2024 wegen eines umgestürzten Baums folgte ein zweiter Einsatzbefehl für den Waldbrand. Vom 1. bis 15. April standen die Mitglieder täglich im Einsatz, insgesamt 92 Kameraden leisteten dabei 1.186 Stunden. Ein großes Dankeschön galt den Kameraden, die sich eigens Urlaub genommen hatten, sowie den Betrieben für ihr Verständnis.
Neben diesem Großereignis absolvierte die Feuerwehr zahlreiche Übungen und Weiterbildungen, darunter Lehrgänge in Liezen und Lebring zu den Themen Führen 1, Funkleistungsabzeichen und Waldbrandbekämpfung. Auch die Unterstützung und Absicherung der österreichischen Raftingmeisterschaften im April 2024 sowie die Teilnahme an Feuerwehrveranstaltungen in Wildalpen, Palfau, Gams und Gusswerk gehörte zum Jahresprogramm. Sportlich zeigte sich die Feuerwehr bei der örtlichen Vereinseisstockmeisterschaft, wo die Mannschaft den hervorragenden 2. Platz erreichte. Die Feuerwehr-Pensionisten unternahmen zwei spannende Ausflüge zur Schraubenfabrik Schmidt und zum Schaustollen in Eisenerz.
Ein weiteres wichtiges Ereignis war die Abschnittsübung in Hinterwildalpen mit fast 100 Beteiligten, die eine Exerzier-, Schau- und Großübung umfasste. Besonders hervorzuheben ist die erfolgreiche Absolvierung der Branddienstleistungsprüfung in Bronze am 28. September 2024 nach intensiver Vorbereitung mit 11 Übungen und 272 geleisteten Übungsstunden.
Einsatzzahlen und Aktivitäten:
- Vier Einsätze: 1.231 Stunden
- 21 Übungen: 518 Stunden
- 56 allgemeine Tätigkeiten: 917 Stunden
- Gesamt: 81 Tätigkeiten mit 2.666 Stunden
Ein Jungfeuerwehrmann nahm an verschiedenen Bewerben teil, darunter das Wissenstestspiel in Silber am Grundlsee (volle Punktzahl), das Bewerbsspiel in Silber in Klachau und Palfau (3. Platz) sowie der Landesjugendleistungsbewerb in Frohnleiten. Insgesamt wurden 148 Stunden in die Jugendförderung investiert.
Beförderungen und Ehrungen: Besondere Anerkennung erhielten langjährige Mitglieder für ihre Treue und ihren unermüdlichen Einsatz für die Feuerwehr. HFM Ernst Bogenreiter wurde für 40 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet. In diesen Jahrzehnten leistete er unzählige Einsatzstunden und trug mit seinem Wissen und seiner Erfahrung zur Stärkung der Kameradschaft bei, auch war er in diesem Zeitraum Schriftführer und wirkte somit mit seiner finanziellen Expertise sehr umsichtig mit. HFM Kurt Spannring wurde für 50 Jahre Feuerwehrdienst geehrt. Sein Engagement und seine Hilfsbereitschaft machten ihn zu einer geschätzten Stütze der Feuerwehr. Die Ehrungen wurden von Applaus und Dankesworten begleitet.

Baumaßnahmen: Ein zentrales Thema der Wehrversammlung war die anstehende Sanierung des Schlauchturms, die im Mai 2025 durchgeführt wird. Die Vorbereitungsarbeiten, darunter das Abtragen von Altmaterial und Ausbesserungen, werden in Eigenregie durchgeführt. Die Bautätigkeit selber erfolgt fachgerecht durch eine regionale Dachdeckerfirma.
Ausblick: Im November 2025 wird erneut das traditionelle Junkerfest stattfinden.
Zum Abschluss dankte HBI Mitterbäck allen Mitgliedern für ihren Einsatz und beendete die Wehrversammlung mit einem steirischen „Gut Heil“.